Probleme - ursachen - abhilfen – Philips Saeco Odea Kaffeevollautomat Benutzerhandbuch
Seite 35

34
Probleme
Ursachen
Abhilfen
Die Maschine schaltet sich nicht
ein.
Die Maschine ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen.
Schließen Sie die Maschine an das Stromnetz
an.
Der Stecker wurde nicht in die Buchse auf
der Maschinenrückseite eingesteckt.
Den Stecker in die Steckdose der Maschine
einstecken.
Maschine in Standby.
Die Taste für die Kaffeeausgabe drücken, um die
Maschine zu starten.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Die Tassen sind kalt.
Die Tassen anwärmen, indem sie mit heißem
Wasser gefüllt werden.
Es erfolgt keine Ausgabe von
Heißwasser oder Dampf.
Die Austrittsöffnung des Dampfrohres ist
verstopft.
Reinigen Sie die Öffnung des Dampfrohrs mit
einer Nadel.
Der Kaffee hat wenig Crema.
Die Kaffeemischung ist ungeeignet oder
nicht frisch geröstet.
Die Kaffeemischung wechseln .
Die Maschine benötigt zu lange
Aufheizzeiten oder die Wassermen-
ge, die aus dem Rohr kommt, ist
begrenzt.
Das Maschinensystem ist durch Kalkabla-
gerungen verstopft.
Die Maschine entkalken.
Die Brühgruppe kann nicht heraus-
genommen werden.
Die Brühgruppe wurde nicht korrekt
eingesetzt.
Schließen Sie die Servicetür und schalten Sie die
Maschine ein. Die Brühgruppe kehrt automatisch
in die Ausgangsposition zurück.
Kaffeesatzbehälter eingesetzt.
Den Kaffeesatzbehälter vor der Brühgruppe aus
der Maschine herausnehmen.
Die Maschine führt den Mahlvor-
gang aus, aber es wird kein Kaffee
ausgegeben.
(Siehe Hinweis)
Wasser fehlt.
Füllen Sie den Wassertank auf und entlüften
Sie die Maschine erneut (wie auf Seite 10
beschrieben).
Die Brühgruppe ist verschmutzt.
Reinigen Sie die Brühgruppe
Maschine nicht entlüftet.
Die Maschine entlüften, indem Wasser aus dem
Dampfrohr ausgegeben wird.
Ereignis, das während der automatischen
Einstellung der Portion durch die Maschine
auftritt.
Einige Kaffeeausgaben ausführen, wie im Hand-
buch beschrieben.
Regler Einstellung der ausgegebenen
Kaffeemenge nicht in korrekter Position.
Den Regler im Uhrzeigersinn drehen.
Kaffee zu wässrig.
(Siehe Hinweis)
Ereignis, das während der automatischen
Einstellung der Portion durch die Maschine
auftritt.
Einige Kaffeeausgaben ausführen, wie im Hand-
buch beschrieben.
Der Kaffee wird langsam ausge-
geben.
(Siehe Hinweis)
Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
Einstellung des Mahlwerks (Seite 16)
Maschine nicht entlüftet.
Die Maschine entlüften, indem Wasser aus dem
Dampfrohr ausgegeben wird.
Die Brühgruppe ist verschmutzt.
Reinigen Sie die Brühgruppe
Der Kaffee tritt neben dem Auslauf
aus.
Der Auslauf ist verstopft.
Reinigen Sie die Brühgruppe und ihre Austrittsöff-
nungen mit einem Lappen.
Die Ausgabe startet nicht.
Der Deckel des Bohnenbehälters ist nicht
korrekt positioniert.
Den Deckel auf dem Bohnenbehälter korrekt
positionieren und fest andrücken.
Die Maschine mahlt den Kaffee, der
Kaffee fl ießt aber nicht in die Tasse.
Einstellung “Opti-dose” nicht optimal.
Die Einstellung “Opti-dose” ändern
(siehe Seite 15).
Hinweis: handelt es sich um die Erstinbetriebnahme oder wurde die Kaffeemischung gewechselt, so muss eine
bestimmte Anzahl an Kaffees ausgegeben werden, damit die Maschine die Parameter optimierten kann.
Bei Störungen, die nicht in der oben aufgeführten Tabelle behandelt werden, oder in Fällen, in denen die empfohlenen
Vorgangsweisen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.
PROBLEME - URSACHEN - ABHILFEN