5 technische daten, 6 fehlerbehebung – Philips Kabellose Heimkamera Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

10 DE

5 Technische

Daten

Hinweis

Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung

geändert werden.

Ausgabeauflösung

VGA, QVGA

Objektiv

F2.8

Bildrate

30 Bilder/Sek. mit VGA,

QVGA

Fokusmodus

0,4 m

Fokusbereich

1 m bis unendlich

Videoformat

H.264

Anschlüsse

WiFi

Stromversorgung

DC 5 V, 600 mA;
Modellname:

ASUC30z-050060 (z =

a, b, c und e)
ein Direct Plug-

In-Adapter mit

USB-Ausgang und

einem anderen

Ländersteckertyp

("a" = Amerika, "b" =

Großbritannien, "c" =

Australien, "e" = Europa)

Abmessungen

(B x H x T)

35,9 x 83,8 x 34,3 mm

Nettogewicht

ca. 52 g

Betriebstemperatur 0 bis 40 Grad Celsius
Software

unterstützt

iOS 4.3, iPhone 3GS und

höher, iPod touch der 4.

Generation oder höher
Android 2.2 oder höher

6 Fehlerbehebung

Warnung

Stromschlaggefahr! Nehmen Sie auf keinen Fall das

Gehäuse des Monitors ab.

Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt

die Garantie.
Wenn Sie bei der Verwendung dieses Monitors

Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die

folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen

anfordern. Wenn das Problem weiter besteht,

registrieren Sie Ihren Monitor, und holen Sie

sich Unterstützung unter www.philips.com/

support.
Der Monitor kann keine Verbindung zu einem

WiFi-Netzwerk herstellen (die Anzeige am

Monitor leuchtet gelb oder grün).

• Wenn die Anzeige am Monitor gelb

blinkt, können Sie den Monitor erneut

einrichten – bitte wiederholen Sie alle

Schritte in Abschnitt "4 – Einrichtung" in

diesem Benutzerhandbuch.

• Wenn der Monitor weiterhin nicht

funktioniert oder die Anzeige grün oder

gelb leuchtet, müssen Sie den Monitor

möglicherweise zurücksetzen. Drücken Sie

hierzu mit einem dünnen Gegenstand (z. B.

einer Büroklammer) auf die Rücksetztaste

an der Rückseite des Monitors, und halten

Sie die Taste mehr als 4 Sekunden lang

gedrückt. Wiederholen Sie anschließend

die Schritte in Abschnitt "4 – Einrichtung"

in diesem Benutzerhandbuch.

• Philips In.Sight unterstützt in der Regel

WEP, WPA und WPA2. Philips empfiehlt

die Verwendung von WPA oder WPA2,

da es sich hierbei um die sichersten

WiFi-Sicherheitseinstellungen handelt.

Philips In.Sight unterstützt hingegen nicht

die WEP-Unterschlüssel 2, 3 und 4. Bitte

ändern Sie Ihre Routereinstellungen

in WPA oder WPA2. Falls Sie keine

Advertising