Philips LCD-Monitor Benutzerhandbuch
Seite 13

11
2. Monitor einrichten
Mit Ihrem Computer verbinden
1
2
3
2
3
1
Kensington-Diebstahlsicherung
2
USB-Verbindung
3
Netzteil: TPV-15W-05
Eingang: 100 – 240 V Wechselspannung, 50
– 60 Hz, 0,3 – 0,5 A
Ausgang: 5 V Gleichspannung/3 A.
Anmerkung
• Bitte beachten Sie, dass die DisplayLink-
Software auf Ihrem Notebook installiert
werden muss, bevor Sie den Monitor
verwenden können.
• Dieses Anzeigegerät funktioniert mit
Notebooks mit USB-Anschlüssen ab USB
2.0, die eine stabile Stromversorgung
gewährleisten. Bei Bedarf können Sie das
mitgelieferte externe Netzkabel verwenden.
Mit dem Notebook verbinden
1. Installieren Sie die DisplayLink-Software auf
Ihrem Notebook.
2. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel
(„Y“) zwischen Notebook und Monitor an.
Schließen Sie die Seite mit dem einzelnen
Stecker am Monitor und die „Y“-Seite mit
zwei Steckern am Notebook an.
3. Der Monitor wird vom Betriebssystem
erkannt und schaltet sich automatisch
ein, nachdem der Treiber von Windows
installiert wurde.
4. Der Monitor kann auch als Zweitmonitor
(sekundäres Anzeigegerät) eingesetzt
werden.
Anmerkung
• Damit der Monitor richtig erkannt wird,
kann ein Neustart des Notebooks
erforderlich sein.
• Bitte beachten Sie, dass der Monitor nicht
als Erstmonitor (primäres Anzeigegerät) an
einen Desktop-PC angeschlossen werden
kann.
Warnung
Entfernen Sie niemals die Abdeckungen,
sofern Sie nicht entsprechend qualifiziert
sind. Dieses Gerät enthält gefährliche
Spannungen. Verwenden Sie nur das in der
Bedienungsanleitung aufgelistete Netzteil.
Hinweis zur Auflösung
Dieser Monitor erreicht bei seiner nativen
Auflösung von 1920 × 1080 bei 60 Hz seine
volle Leistung.
Physische Funktionen
Neigung
Schwenken
-65
65