Lautsprecherkonfiguration, Bezugspunkte a und b – Bang & Olufsen Adaptive Sound Technology - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 4

Bezugspunkte A und B
Damit die Adaptive Sound Technology die
exakte Position Ihrer Lautsprecher feststellen
kann und Sie die Einstellungen im Menü für
das Lautsprecher-Setup vornehmen können,
müssen Sie zunächst zwei Bezugspunkte (A
und B) festlegen. Diese Punkte können sich
zum Beispiel an einer Wand befinden.
Hinweise zur Bestimmung der Bezugspunkte
A und B:
1 Legen Sie die Punkte in der Ecke eines Raumes
fest, sodass sich alle Lautsprecher auf derselben
Seite einer imaginär gezogenen Linie zwischen
Bezugspunkt A und B befinden.
2 Die Punkte sollten mindestens zwei Meter
voneinander entfernt sein.
3 Sie sollten sowohl von Punkt A als auch von
Punkt B aus alle Lautsprecher des Setups sehen
können. Dabei ist es unerheblich, ob ein
Möbelstück im Weg steht.
Beispiele für zwei mögliche Bezugspunkte A und
B mit eingezeichneter imaginärer Linie zwischen
den jeweiligen Punkten. Sie können
Lautsprecherkombinationen für verschiedene
Hörpositionen voreinstellen – zum Beispiel Ihr
Fernsehsofa, Ihren Esstisch oder Ihren Lesesessel.
Lautsprecherkonfiguration
Die Adaptive Sound Technology
ermöglicht Ihnen mithilfe eines
Setups mehrerer Lautsprecher ein
optimales Klangerlebnis, selbst wenn
die Lautsprecher nicht korrekt auf
Ihre Hörposition ausgerichtet sind.*
Der Abstand von Ihrer Hörposition zu
einem beliebigen Lautsprecher eines
Klangprofils sollte nicht mehr als zehn
Meter betragen.
In diesem Abschnitt der Konfiguration
stellen Sie die Lautsprecher auf Ihr
TV-Gerät und einen optionalen
Projektor ein.
A
(1)
B
(1)
A
(2)
B
(2)
4
* HINWEIS: Um das Ersteinstellungsmenü ohne
Adaptive Sound Technology zu nutzen, rufen Sie
im Menü TV-EINSTELLUNGEN nacheinander
OPTIONEN > TON > AST EIN/AUS auf. Wählen
Sie die Option AUS und drücken Sie dann zum
Speichern der Einstellung die mittlere Taste.