7 anhang, 1 funktionsprinzip der membranpumpe, Funktionsprinzip der membranpumpe – Metrohm 843 Pump Station with membrane pump Benutzerhandbuch
Seite 28: Abbildung 10 funktionsprinzip der membranpumpe

7.1 Funktionsprinzip der Membranpumpe
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
20
■■■■■■■■
843 Pump Station mit Membranpumpen
7 Anhang
7.1
Funktionsprinzip der Membranpumpe
Abbildung 10
Funktionsprinzip der Membranpumpe
1
Auslassventil
2
Einlassventil
3
Förderraum
4
PTFE-Membran
5
Exzenter
Prinzip
Die Membranpumpe befindet sich im Pumpenkopf (siehe Kapitel 2.3,
Seite 8). Die aus PTFE bestehende Membran 4 wird durch einen Exzenter
5 auf- und abbewegt. Dies führt zur periodischen Volumenänderung des
Förderraumes 3. Beim Abwärtshub wird daher das zu fördernde Medium
über das Einlassventil 2 angesaugt. Im Aufwärtshub drückt die Membran
das Medium über das Auslassventil 1 wieder aus dem Förderraum heraus.
Folgende Merkmale kennzeichnen die Membranpumpe:
■
Selbstansaugend, durch die ausgefeilte Membrantechnik.
■
Trockenlaufsicher, d.h. die Pumpe erleidet keinen Schaden, wenn statt
Flüssigkeit Gase gefördert werden.
■
In jeder beliebigen Lage zu betreiben.
■
Kleine Baumasse, daher platzsparend.
■
Hohe chemische Resistenz: Der Einsatz von chemiefesten Werkstoffen
wie PTFE, PP und FFPM in medienberührenden Teilen erlaubt das För-
dern von beinahe allen neutralen und aggressiven Medien.