Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Ez-screen, Typ-2-system halbjährliche prüfung, Achtung

EZ-SCREEN
®
-Typ-2-System
Halbjährliche Prüfung
Karte für halbjährliche Überprüfungsroutine - Europäische Version
119244 07.02.05
1
Halbjährliche Prüfung
D
IESE
Ü
BERPRÜFUNG
MUSS
ALLE SECHS
M
ONATE
NACH
I
NSTALLATION
DES
S
YSTEMS
BZW
.
NACH
JEDER
Ä
NDERUNG
AM
S
YSTEM
(
ENTWEDER
EINE
NEUE
K
ONFIGURATION
DES
EZ-SCREEN-T
YP
-2-S
YSTEMS
ODER
Ä
NDERUNGEN
AN
DER
M
ASCHINE
)
WIE
IN
A
BSCHNITT
4.5
AUF
S
EITE
35
DES
B
EDIENUNGSHANDBUCHS
BESCHRIEBEN
DURCHGEFÜHRT
WERDEN
.
☛
Überprüfungen müssen durch eine Qualifizierte Person ent-
sprechend Abschnitt 1.13.2 auf Seite 8 des Bedienungs-
handbuchs (schriftliche Ernennung durch den Arbeitgeber)
durchgeführt werden. Eine Kopie der Überprüfungsergeb-
nisse sollte an oder in der Nähe der Maschine/Anlage aufbe-
wahrt werden. Siehe dazu die Europäische Sicherheitsnorm
IEC/EN 61496-1.
Diese Überprüfung muss streng in der genauen Reihenfolge
wie folgt durchgeführt werden:
1) Überprüfen Sie, ob Typ und Konstruktion der überwachten
Maschine mit dem EZ-SCREEN-Typ-2-System kompatibel
sind (siehe Abschnitt 1.11 auf Seite 6 des Bedienungshand-
buchs für eine Liste mit ungeeigneten Anwendungen).
❏
2) Prüfen Sie, ob der Mindestsicherheitsabstand von der
nächsten Gefahrenstelle der überwachten Maschine zum
definierten Bereich nicht kleiner ist als der berechnete Ab-
stand, siehe Abschnitt 1.8 auf Seite 3 des Bedienungshand-
buchs.
❏
3) Prüfen Sie, ob:
• Zugang zu gefährlichen Teilen der überwachten
Maschine von keiner Richtung aus möglich ist, die nicht
durch das EZ-SCREEN-Typ-2-System, feste Schutzein-
richtungen oder zusätzliche Schutzeinrichtungen ge-
schützt ist
• Es nicht möglich ist, dass sich eine Person zwischen dem
definierten Bereich und gefährlichen Maschinenteilen auf-
hält
• An jeder Stelle (zwischen dem Schutzfeld und jeder Ge-
fahr), die groß genug ist, dass eine Person dort unbemerkt
vom EZ-SCREEN-Typ-2-System stehen kann, zusätzliche
und feste Schutzeinrichtungen angebracht sind und ord-
nungsgemäß funktionieren (siehe Abschnitt 1.8.3 auf
Seite 5 und Abschnitt 1.10 auf Seite 6 des Bedienungs-
handbuchs).
❏
4) Prüfen Sie bei Systemen mit Empfängern mit Verriege-
lungsausgang, ob der Reset-Schalter außerhalb, aber mit
vollständiger Sicht in den überwachten Bereich, und vom
überwachten Bereich aus unzugänglich montiert ist, und
dass andere Vorrichtungen zur Vermeidung versehentli-
cher Betätigung vorhanden sind (siehe Abschnitt 1.13.3
auf Seite 9 des Bedienungshandbuchs).
❏
5) Überprüfen Sie, ob die elektrischen Anschlüsse und Lei-
tungen zwischen den OSSD-Ausgängen des EZ-SCREEN-
Typ-2-Systems und den Kontrollelementen der überwach-
ten Maschine die in Abschnitt 4.5 auf Seite 35 des Bedie-
nungshandbuchs aufgeführten Anforderungen erfüllen.
❏
6) Überprüfen Sie den Bereich neben dem Schutzfeld (ein-
schließlich Werkstücken und überwachter Maschine) auf
reflektierende Oberflächen (siehe Abschnitt 4.1.4 auf
Seite 22 des Bedienungshandbuchs). Beseitigen Sie nach
Möglichkeit reflektierende Oberflächen, indem Sie diese
versetzen, überstreichen, abdecken oder aufrauen. Verblei-
bende problematische Reflexionen zeigen sich bei
(Detektionsfunktionstest entsprechend in Tägli-
che/Schichtwechsel-Überprüfungsroutine).
❏
7) Prüfen Sie, ob die Stromversorgung zur überwachten Ma-
schine AUS ist.
❏
8) Prüfen Sie, ob im Schutzfeld Hindernisse vorhanden sind.
❏
9) Schalten Sie die Versorgung nur zum EZ-SCREEN-Typ-2-
System ein.
❏
10) Nur bei Systemen mit Empfängern mit Verriegelungsaus-
gang: Wenn die LED für BLOCKIERTEN Zustand permanent
rot leuchtet
, muss ein manueller Reset durchgeführt
werden, um das System auf einen FREIZUSTAND zurückzu-
stellen (die LED für FREIZUSTAND leuchtet permanent grün
). Dazu wird der Reset-Schalter mindestens 0,25 s lang
gedrückt und dann wieder losgelassen (siehe
Abschnitt 5.2.2.2 auf Seite 38 des Bedienungshandbuchs).
❏
11) Beobachten Sie, ob sich die Status-Anzeigen wie folgt in ei-
nem FREIZUSTAND befinden:
Die LED für FREIZUSTAND leuchtet permanent grün
Die LED für BLOCKIERTEN Zustand geht AUS
❏
12) Wenn sich das System in einem FREIZUSTAND befindet,
machen Sie weiter bei
Wenn sich das System in einem BLOCKIERTEN Zustand
befindet, bedeutet das, dass einer oder mehrere Strahlen
im Schutzfeld unterbrochen (blockiert) sind. Zur Bereini-
gung der Situation:
• Überprüfen Sie gründlich, ob sich Hindernisse im Strah-
lengang befinden, und entfernen Sie diese bei Bedarf. Füh-
ren Sie bei Systemen mit Empfängern mit
Verriegelungsausgang
{F1} aus
• Überprüfen Sie, ob die LEDs für OBERE und/oder UNTERE
Ausrichtung AN sind. Richten Sie bei Bedarf Sender und
Empfänger neu aus (siehe Abschnitt 4.4.2 auf Seite 29
des Bedienungshandbuchs).
• Überprüfen Sie, ob Verunreinigungen vorhanden sind.
Reinigen Sie bei Bedarf die Fenster von Sender/Empfänger
(siehe
❏
13) Führen Sie den Detektionsfunktionstest wie in
Abschnitt 6.1.4.1 auf Seite 43 des Bedienungshandbuchs
beschrieben durch, um die Systemfunktion zu überprüfen
und mögliche optische Kurzschlüsse oder Reflexionspro-
bleme zu erkennen.
❏
ACHTUNG!
BEVOR DIE VERSORGUNG ZUR MASCHINE EINGESCHALTET WIRD
P
RÜFEN
S
IE
,
OB
DER
ÜBERWACHTE
B
EREICH
FREI
VON
P
ERSONEN
UND
UNER
-
WÜNSCHTEN
M
ATERIALIEN
IST
(
Z
. B. W
ERKZEUGE
),
BEVOR
DIE
S
TROMVERSOR
-
GUNG
ZUR
ÜBERWACHTEN
M
ASCHINE
EINGESCHALTET
WIRD
. A
NDERNFALLS
KANN
ES
ZU
SCHWEREN
ODER
TÖDLICHEN
V
ERLETZUNGEN
KOMMEN
.
!