Viking Pump TSM640: Lid-Ease Strainers Benutzerhandbuch
Technisches service-handbuch, Einführung, Wichtige hinweise

TECHNISCHES SERVICE-HANDBUCH
ABSCHNITT TSM 640
SEITE
1
AUSGABE
E
VIKING PUMP, INC.
•
Ein Geschäftsbereich der IDEX Corporation
•
Cedar Falls, IA 50613 USA
EINFÜHRUNG
Diese Wartungsanleitung gilt ausschließlich für Viking Lid-Ease®
Siebkorbfilter. Bei der Bestellung von Teilen neben der kompletten
Bezeichnung des Teils auch die Modell- und Seriennummer (auf
dem Gehäuse unter dem Typenschild aufgeprägt) angeben.
Die Maschenweite oder Porengröße des Siebfilters ist auf
dem Korbgriff aufgeprägt, und die O-Ring-Ausführung kann
anhand eines Viking Farbcodes (siehe „Hinweise zu O-Ringen“)
identifiziert werden.
Durch Verwendung von Siebkorbfiltern können kostspielige
Ausfälle verhindert und die Lebensdauer der Ausrüstung
verlängert werden. Der ordnungsgemäße Einsatz von Siebfiltern
kann außerdem Stillstandszeiten minimieren. Siebfilter sind als
„Grobfilter“ definiert. Sie dienen gewöhnlich dem Auffangen
von größeren Fremdkörpern wie Lappen, Schweißperlen oder
Schrauben. Reguläre Feinfilter dienen dagegen dem Auffangen
sehr kleiner Partikel.
Da die Abdichtung des Deckels durch einen O-Ring erfolgt, ist
die ordnungsgemäße Auswahl des O-Rings äußerst wichtig. Der
O-Ring muss für die Temperaturgrenzen des Systems ausgelegt
und mit dem zu filternden Medium verträglich sein. Die falsche
Anwendung kann zum Verdicken (wodurch sich der Deckel
schwierig entfernen lässt) oder zum vorzeitigen Ausfall des
O-Rings (wodurch der Siebfilter undicht wird) führen.
GEFAHR!
Vor dem Öffnen eines Viking Produkts (Siebfilter,
Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegrenzungs
ventilEinstellkappe usw.) sicherstellen:
1. Dass der Druck im Siebfilter oder in der
Kammer vollständig durch die Saug
oder Druckleitung bzw. andere geeignete
Öffnungen oder Anschlüsse entlastet
wurde.
2. Dass die Antriebsvorrichtung (Motor,
Turbine,
Antriebsaggregat
usw.)
„ausgesperrt“
oder
betriebsunfähig
gemacht wurde, damit sie nicht gestartet
werden kann, während Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
3. Dass die im Siebfilter verwendete
Flüssigkeit bekannt ist, um entsprechende
Vorkehrungen zur sicheren Handhabung
der Flüssigkeit treffen zu können. Das
Sicherheitsdatenblatt für die Flüssigkeit zu
Rate ziehen, um das Verständnis und die
Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen
zu gewährleisten.
Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Viking empfiehlt, Lid-Ease Siebfilter nicht für die folgenden
Anwendungen zu verwenden:
1. Füssigkeiten mit Dampfdrücken über 1 Atmosphäre,
entweder bei Zimmer- oder Betriebstemperatur.
2. Ausfilterung von Partikeln feiner als 70 Mikron (50x250
Mesh bis 4” verfügbar).
3. Temperaturen unter -40 °C (-40 °F) oder über 204 °C
(+400 °F).
4. Anwendungen mit hohen Systemdrücken (siehe Tabelle A,
Seite 2).
5. Hoher Differenzdruck über den Korb (siehe Tabelle A).
6. Aluminiumsiebe, wenn es sich beim Prozessmedium um
1,1,1-Trichlorethan-, Methylenchlorid- oder Halogenkohlen-
wasserstoff-Lösungen handelt.
Bei Verwendung folgender Prozessmedien vor Entfernen des
Deckels die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen ermitteln
und befolgen:
- GIFTIG ODER TOXISCH
- ENTFLAMMBAR
- SCHÄDLICH FÜR GESICHT ODER HÄNDE
- HEISS (siedende Flüssigkeiten, 100 °C [+212 °F] auf
Meeresspiegelhöhe, können Dampf erzeugen; der
Siebfilter muss ordnungsgemäß entlüftet werden).
- EINGESCHLOSSENE LUFT (unter dem Deckel
eingeschlossene, unter Druck stehende Luft kann den
Deckel beim Drehen plötzlich und mit großer Kraft
herunterschleudern; sicherstellen, dass das System
vollständig entlüftet ist).
DAS SYSTEM NICHT DURCH DREHEN DES DECKELS
ENTLÜFTEN.
WICHTIGE HINWEISE
ABBILDUNG 1
INHALT
Einführung ............................................................................. 1
Inhalt ...................................................................................... 1
Wichtige Hinweise ................................................................. 1
Installation.............................................................................. 2
Zerlegung............................................................................... 2
Zusammenbau ....................................................................... 2
Zusammenbau (Forts.) ...................................................... 3
Hinweise zu O-Ringen ........................................................... 3
Garantie ................................................................................. 4
SIEBKORBFILTER
SIEBGEHÄUSE
STOPFEN
O-RING
DECKEL
FLÜGELSCHRAUBE
LIDEASE
®
SIMPLEx
INLINESIEBKoRBFILTER