Speichersystemkomponenten reinigen, Empfohlenes werkzeug und zubehör, Das speichersystemgehäuse reinigen – Dell PowerVault 210S (SCSI) Benutzerhandbuch
Seite 116: Umgebungsfaktoren, Temperatur

B-2
Dell PowerVault 200S, 201S, 210S und 211S Speichersysteme Installations- und Servicehandbuch
Speichersystemkomponenten reinigen
Die Lüftermodule kühlen die Netzteile und das Speichersystem, indem Luft durch
mehrere Öffnungen im Speichersystem angesaugt und durch die Rückseite wieder
hinausgelassen wird. Dieser Lüfter saugt jedoch auch Staub und kleinste Teilchen an,
die sich im Speichersystem ansammeln und auf diese Weise zu einer erhöhten
Betriebstemperatur führen und den Betrieb verschiedener Systemkomponenten
stören.
Um diese Probleme zu vermeiden empfiehlt Dell, die Arbeitsumgebung sauber zu hal-
ten und somit das Eindringen von Staub und Schmutz, der durch den Netzteillüfter ins
Innere des Speichersystems gelangen könnte, zu reduzieren. Im Besonderen sollte
das Äußere des Speichersystems sauber gehalten werden.
Empfohlenes Werkzeug und Zubehör
Dell empfiehlt folgendes Werkzeug und Zubehör zum Reinigen des Speichersystems:
•
Weiches, flusenfreies Tuch— Das Reinigungstuch etwas mit Reinigungslösung
anfeuchten, um das Äußere des Speichersystems zu reinigen.
•
Kleiner Staubsauger mit Bürstenteil— Mit dem Staubsauger können Staub und
Schmutz vom Äußeren des Speichersystems entfernt werden.
Das Speichersystemgehäuse reinigen
Zum Reinigen des Speichersystemgehäuses die folgenden Schritte ausführen:
1.
Das Speichersystem ausschalten und von der Stromquelle trennen.
2.
Mit Hilfe eines Staubsaugers den Staub aus den Schlitzen und Löchern des Spei-
chersystems entfernen.
3.
Mit dem angefeuchteten Tuch das Speichersystemabdeckung abwischen.
Umgebungsfaktoren
In diesem Kapitel werden verschiedene Umweltfaktoren vorgestellt, die der System-
leistung abträglich sein können und u.U. die Lebensdauer des Systems verringern.
Temperatur
Durch extreme Temperaturen können verschiedene Probleme verursacht werden,
z.B. ein vorzeitiges Ausfallen der Chips oder mechanisches Geräteversagen. Durch
extreme Temperaturschwankungen können sich Chips in ihren Sockeln lösen; die
Magnetscheiben der Laufwerke können sich zu stark ausdehnen und zusammenzie-
hen und dadurch zu Lese- und Schreibfehlern führen. Die physische Formatierung
einer Festplatte sollte nach Möglichkeit bei idealen Arbeitstemperaturen erfolgen, um
ein versehentliches Fehladressieren der Sektoren oder Scheiben zu vermeiden. Nicht-
beachten der Aufwärmphase kann zu Verschiebung von Spuren und Scheiben führen.