Diagnosetestmeldungen – Dell Broadcom NetXtreme Family of Adapters Benutzerhandbuch
Seite 166

Diagnoseprogramm: Broadcom Broadcom NetXtreme BCM57XX Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtreme/German/dosdiag.htm[9/5/2014 3:35:08 PM]
C4:
MII
und 1 in die Testbits, um sicherzustellen, dass die schreibgeschützten Bits nicht bzw. die
Schreib/Lese-Bits entsprechend geändert werden.
Der Test versucht, die Registerkonfigurationsdatei miireg.txt für die Registerdefinitionen zu lesen.
Wenn die Datei nicht vorhanden ist, wird die folgende Tabelle verwendet:
Offset Read-Only Mask Read/Write Mask
0x00 0x0000 0x7180
0x02 0xFFFF 0x0000
0x03 0xFFFF 0x0000
0x04 0x0000 0xFFFF
0x05 0xEFFF 0x0000
0x06 0x0001 0x0000
0x07 0x0800 0xB7FF
0x08 0xFFFF 0x0000
0x09 0x0000 0xFF00
0x0A 0x7C00 0x0000
0x10 0x0000 0xFFBF
0x11 0x7C00 0x0000
0x19 0x7C00 0x0000
0x1E 0x0000 0xFFFF
0x1F 0x0000 0xFFFF
C5:
VPD
Der VPD-Test sichert vor dem Ausführen des Tests die Inhalte des VPD-Speichers. Anschließend
wird eines der fünf Datentestmuster (0xFF, 0xAA, 0x55, inkrementelle Daten oder dekrementelle
Daten) in den VPD-Speicher geschrieben. Standardmäßig werden inkrementelle Datenmuster
verwendet. Daten für den gesamten Testbereich werden geschrieben und zurückgelesen. Danach
wird der ursprüngliche Inhalt des VPD wiederhergestellt.
C6:
ASF-
Hardware
Test zurücksetzen: Bei diesem Test werden das Rücksetz-Bit gesetzt und selbstlöschende Bits
gelesen. Dieser Test prüft den Rücksetz-Wert der Register.
Ereignisabbildungstest: Dieser Test setzt das SMB_ATTN-Bit. Durch Ändern der
ASF_ATTN_LOC-Bits werden Zuordnungsbits in den TX_CPU- oder RX_CPU-Ereignisbits überprüft.
Zählertest
Löscht die WG_TO-, HB_TO-, PA_TO-, PL_TO- und RT_TO-Bits durch Setzen dieser Bits und
stellt sicher, dass die Bits gelöscht sind.
Löscht den Zeitstempelzähler. Schreibt den Wert 1 in jeden der PL-, PA-, HB-, WG-, RT-
Zähler. Setzt das TSC_EN-Bit.
Ruft jedes PA_TO-Bit ab und zählt bis zu 50-mal. Prüft, ob das PL_TO-Bit gesetzt ist,
nachdem 50-mal gezählt wurde. Fährt mit dem Zählen bis zu 200-mal fort. Prüft, ob alle
übrigen TO-Bits gesetzt werden und der Zeitstempelzähler um 1 erhöht wird.
C7:
Erweiterungs-
ROM
Dieser Test prüft die Möglichkeit zum Aktivieren, Deaktivieren und Zugriff auf den Erweiterungs-
ROM des Adapters.
C8:
CPU-
Abruftest
Dieser Test prüft die CPU-Abruflogik der Befehle 100 Mal.
Gruppe D: Treibertests
D1:
MAC-
Prüfschleife
Dieser Test prüft die Übertragung und den Empfang der internen Prüfschleifendaten. Dabei wird
MAC im internen Prüfschleifenmodus initialisiert, und es werden 100 Pakete übertragen. Die Daten
sollten wieder zurück zum Empfangskanal geroutet und von der Empfangsroutine empfangen
werden, die die Integrität der Daten überprüft. Für diesen Test wird eine Übertragungsrate von
100 MBit/s verwendet, sofern Gigabit Ethernet nicht aktiviert ist.
D2:
PHY-
Prüfschleife
Dieser Test gleicht der MAC-Prüfschleife (D1), allerdings werden die Daten hier über ein Gerät mit
physischen Schichten (PHY) zurückgeleitet. Für diesen Test wird eine Übertragungsrate von
100 MBit/s verwendet, sofern Gigabit Ethernet nicht aktiviert ist.
D5:
MII
Miscellaneous
Bei diesem Test werden die Funktion zum kontinuierlichen Lesen und die PHY-Interrupt-Funktion
geprüft. Hierbei handelt es sich um PHY-Funktionen.
D6
MSI
Dieser Test prüft die MSI-Fähigkeit des Adapters. Die MSI-Definition ist in der PCI-Spezifikation,
Version 2.3 enthalten.
Diagnosetestmeldungen
/* 0 */ "PASS",
/* 1 */ "Got 0x%08X @ 0x%08X. Expected 0x%08X",
/* 2 */ "Cannot perform task while chip is running",
/* 3 */ "Invalid NIC device",
/* 4 */ "Read -only bit %s got changed after writing zero
at offset 0x%X",
/* 5 */ "Read -only bit %s got changed after writing one
at offset 0x%X",
/* 6 */ "Read/Write bit %s did not get cleared after writing zero