Dell Broadcom NetXtreme Family of Adapters Benutzerhandbuch
Seite 22

iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme BCM57XX Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtreme/German/iscsi.htm[9/5/2014 3:34:54 PM]
IQN des Initiators
CHAP-ID und CHAP-Kennwort
Konfigurieren der iSCSI-Bootparameter
Konfigurieren Sie die Broadcom iSCSI-Bootsoftware entweder auf statische oder auf dynamische Konfiguration. Informationen
über die im Bildschirm "Allgemeine Parameter" verfügbaren Konfigurationsoptionen finden Sie unter
enthält sowohl Parameter für IPv4 als auch für IPv6. Parameter, die nur für IPv4 bzw. IPv6 gelten, sind
entsprechend gekennzeichnet.
HINWEIS: Die Verfügbarkeit von iSCSI-Boot für IPv6 ist plattform- bzw. geräteabhängig.
Tabelle 1. Konfigurationsoptionen
Option
Beschreibung
TCP/IP-Parameter
über DHCP
Diese Option gilt nur für IPv4. legt fest, ob die iSCSI-Boothost-Software die IP-Adresse über DHCP
erhält (aktiviert) oder eine statische IP-Konfiguration verwendet (deaktiviert)
IP-
Autokonfiguration
Diese Option gilt nur für IPv6. Sie legt fest, ob die iSCSI-Boothost-Software eine zustandslose link-
local-Adresse und/oder eine zustandbehaftete Adresse konfigurieren soll, wenn DHCPv6 vorhanden und
in Verwendung ist ("Aktiviert"). Router-Solicitation-Pakete werden bis zu dreimal in einem Abstand von
4 Sekunden zwischen den einzelnen Wiederholungen gesendet. Sie können aber auch eine statische IP-
Konfiguration verwenden ("Deaktivieren").
iSCSI-Parameter
über DHCP
legt fest, ob die iSCSI-Boothost-Software die Parameter des ISCSI-Ziels über DHCP (aktiviert) oder über
eine statische Konfiguration (deaktiviert) erhält. Die statischen Informationen werden im Bildschirm
"Konfigurieren der Parameter für iSCSI-Initiator" eingegeben.
CHAP-
Authentifizierung
legt fest, ob die iSCSI-Boothost-Software eine CHAP-Authentifizierung für den Verbindungsaufbau zum
iSCSI-Ziel verwendet. Wenn CHAP-Authentifizierung aktiviert ist, werden CHAP-ID und CHAP-Kennwort
im Bildschirm "Konfigurieren der Parameter für iSCSI-Initiator" eingegeben.
DHCP Vendor ID
legt fest, wie die iSCSI-Boothost-Software bei DHCP das Feld "Vendor Class ID" interpretiert. Wenn das
Feld "Vendor Class ID" im DHCP Offer Packet dem Wert in diesem Feld entspricht, sucht die iSCSI-
Boothost-Software in den Feldern "DHCP Option 43" nach den angeforderten iSCSI-Boot-Erweiterungen.
Bei deaktiviertem DHCP muss kein Wert festgelegt werden.
Verzögerung nach
Verbindungsaufbau
legt die Wartezeit (in Sekunden) für die iSCSI-Boothost-Software zwischen dem Aufbau einer Ethernet-
Verbindung und dem Senden von Daten über das Netzwerk fest. Die gültigen Werte liegen im Bereich
zwischen 0 und 255. Ein Benutzer muss z. B. möglicherweise einen Wert für diese Option festlegen,
wenn ein Netzwerkprotokoll, wie z. B. Spanning Tree, an der Switch-Schnittstelle zum Client-System
aktiviert ist.
TCP-Zeitstempel
verwenden
aktiviert bzw. deaktiviert die Option "TCP-Zeitstempel"
Ziel als erstes HDD legt fest, dass das iSCSI-Ziellaufwerk als erste Festplatte im System erscheint
Anzahl
Wiederholungen
bei "LUN besetzt"
legt die Anzahl der Wiederholungen des Verbindungsaufbaus durch den iSCSI-Boot-Initiator bei nicht
erreichbarer iSCSI-Ziel-LUN fest
IP-Version
Diese Option gilt nur für IPv6. Schaltet zwischen dem IPv4- und dem IPv6-Protokoll um. Wenn Sie von
einer Protokollversion zur anderen wechseln, gehen alle IP-Einstellungen verloren.
Konfigurieren des MBA-Bootprotokolls
So konfigurieren Sie das Bootprotokoll
1. Starten Sie das System neu.
2. Drücken Sie im PXE-Banner CTRL+S. Das Menü "MBA-Konfigurationsmenü" wird angezeigt (siehe
3. Wechseln Sie im "MBA-Konfigurationsmenü" mit Hilfe von Pfeil-nach-oben bzw. Pfeil-nach-unten zur Option
Bootprotokoll. Ändern Sie mit Hilfe von Pfeil-nach-links bzw. Pfeil-nach-rechts die Option Bootprotokoll zu
iSCSI.
HINWEIS: Für iSCSI-bootfähige LOMs wird das Boot-Protokoll über das BIOS festgelegt. Weitere Informationen
erhalten Sie in Ihrer Systemdokumentation.