Schutz vor elektrostatischen entladungen – Dell PowerEdge RAID Controller 6i Benutzerhandbuch
Seite 15

SICHERHEIT: Allgemeines
13
Schutz vor elektrostatischen Entladungen
Durch elektrostatische Entladungen (ESD) können elektronische Komponenten im Computer
beschädigt werden. Unter bestimmten Bedingungen baut sich im Körper oder in einem Gegen-
stand wie einem Peripheriegerät elektrostatische Elektrizität auf; diese entlädt sich dann auf
einen anderen Gegenstand, etwa den Computer. Um ESD-Schäden zu vermeiden, sollten Sie
Elektrizität von Ihrem Körper entladen, bevor Sie elektronische Komponenten im Computer, bei-
spielsweise ein Speichermodul, berühren. Sie können sich gegen ESD schützen, indem Sie ein
Metall-geerdetes Objekt (wie z.B. eine unlackierte Metallfläche auf der E/A-Leiste des Computers)
berühren, bevor Sie elektronische Teile berühren. Beim Anschließen eines Peripheriegeräts am
Computer (einschließlich digitaler Handgeräte) sollten Sie stets sich und das externe Gerät er-
den, bevor Sie es mit dem Computer verbinden. Außerdem sollten Sie während der Arbeit im
Innern des Computers zwischendurch immer wieder einen E/A-Anschluss berühren, um die sta-
tische Elektrizität abzuleiten, die sich im Körper aufgebaut haben könnte.
Beachten Sie auch folgende Hinweise, um Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen
zu vermeiden:
•
Entfernen Sie beim Auspacken einer elektrostatisch empfindlichen Komponente aus dem
Versandkarton erst dann die antistatische Verpackung, wenn Sie die Komponente tatsäch-
lich installieren. Achten Sie darauf, sich unmittelbar vor dem Entfernen der antistatischen
Schutzhülle zu erden und somit die statische Elektrizität aus dem Körper abzuleiten.
•
Wenn empfindliche Komponenten transportiert werden müssen, verpacken Sie diese zu-
erst in einer antistatischen Schutzhülle oder einem entsprechenden Behälter.
•
Elektrostatisch empfindliche Komponenten sollten ausschließlich in einer statikfreien
Umgebung gehandhabt werden. Verwenden Sie nach Möglichkeit antistatische Boden-
matten und Arbeitsflächen.