Pro-Ject Audio Systems Pro-Ject Xtension 9 Evolution Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject

X

tension 9 Evolution · Revision 2014.11.14

5

Um die Füße zu justieren, drehen Sie die kleine Sicherungsschraube auf der Oberseite des Fußes um 180°.
Schrauben Sie den oberen Teil mittels eines Schraubendrehers hinein, um eine härtere Ankopplung zu
erreichen.

!

Bitte beachten Sie: Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden an der internen

Magnetanordnung, wenn die Einstellungen durch nicht qualifiziertes Personal erfolgen. Eventuelle
Anpassungen der Fuß –Einstellungen erfolgen daher auf Ihr eigenes Risiko. Wenn Sie Unterstützung
benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den lokalen Vertrieb!


Setzen Sie behutsam die im Plattenteller (4) montierte Lagerbüchse auf die Lagerachse des Plattentellerlagers.
Nach Auflegen des Plattenpuck auf die Lagerspindel, stellen Sie mit Hilfe der vier einstellbaren Gerätefüße
(22) und einer Wasserwaage die Lage des Chassis ein.
Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Plattenteller (4) und (für die Geschwindigkeit 33 und 45 U/Min) die

kleinere Riemenscheibe des Pulley (2). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion des Riemens
beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch etc. Setzen Sie dann die Pulley-Abdeckung auf.

Wir empfehlen für den Betrieb keine zusätzliche Plattentellermatte zu verwenden.

Montage und Anschluss des Tonabnehmers

Sie können jeden Tonabnehmer mit Halbzoll-Befestigung montieren.
Verschrauben Sie den Tonabnehmer (mit angebrachtem Nadelschutz) mit dem Tonabnehmerkopf (21).
Ziehen Sie die Montageschrauben noch nicht fest.
Verbinden Sie den Tonabnehmer mit den Anschlussschuhen der Tonarminnenverkabelung wie folgt:
Weißes Kabel

Signal linker Kanal (L)

Rotes Kabel

Signal rechter Kanal (R)

Blaues Kabel

Signalmasse linker Kanal (LG)

Grünes Kabel

Signalmasse rechter Kanal (RG)

Nur eine genaue Justage des Tonabnehmers kann die hervorragenden Klangeigenschaften des Plattenspielers
voll zur Geltung bringen. Zum Einstellen des Tonabnehmers ist ein geeignetes Einstellwerkzeug wie z.B. eine
Justagelehre notwendig. Sollte Ihnen das Justieren des Tonabnehmers zu schwierig erscheinen, wird Ihnen Ihr
Fachhändler gerne behilflich sein.

Montieren des Gegengewichts, Auflagekraft einstellen

Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den
Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in
die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten

Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf
den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den vom Hersteller des Tonabnehmers
genannten Wert für das Auflagegewicht ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g
Auflagegewicht).
Die mitgelieferten Gegengewichte (9, 10, 11, 12) sind für Tonabnehmer von 5 – 7,5g (Gewicht Nr. 28),
7 - 10g (Gewicht Nr. 46), 9 - 11g (Gewicht Nr. 43) und 10 - 14g (Gewicht Nr. 29) Gewicht geeignet.
Für Tonabnehmer von 15 - 20g (Gewicht Nr. 32) und 16 - 22g (Gewicht Nr. 33) Gewicht sind weitere
Gegengewichte als Zubehör erhältlich.

Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem

bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.


Advertising