Gastroback 41124 Electric Citrus Juicer Benutzerhandbuch
Seite 7

AchtunG:
Verwenden Sie zum Reinigen
niemals
harte oder scharfkantige Gegenstände
oder Scheuermittel und wenden Sie keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
Mit der zitruspresse arbeiten
Wichtig:
Während der Arbeit mit dem Gerät sammelt sich Fruchtfleisch im Filtereinsatz. Lassen
Sie den Filtereinsatz nicht zu voll werden, da der ausgepresste Saft andernfalls nicht richtig
abfließt. Leeren Sie den Filtereinsatz bei längerer Benutzung rechtzeitig aus. Ziehen Sie dazu
immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose. Achten Sie auch darauf, dass die Safttülle in
der Saftschale nicht verstopft. Lassen Sie den Motor nicht längere Zeit durchgehend arbeiten.
Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann machen Sie längere Pausen, um eine
Überhitzung des Motors zu vermeiden.
Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen antrocknen.
WArnunG:
niemals in den Filtereinsatz greifen oder Fremdkörper (Beispiel: Löffel) in
den Filtereinsatz halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
niemals
Tücher oder
Pappdeckel unter das Gerät legen.
niemals
das Gerät auf feuchte oder nasse Unterlagen
stellen.
niemals
Flüssigkeiten unter oder auf das Gerät laufen lassen. Sollten während der
Arbeit Flüssigkeiten unter oder über den Motorblock gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den
Netzstecker und reinigen Sie das Gerät (siehe Pflege und Reinigung).
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass das Gerät richtig und vollstän-
dig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
1.
Stellen Sie ein geeignetes, ausreichend großes Gefäß (Krug oder
Glas) unter die Safttülle.
2.
Zerteilen Sie eine ungeschälte, ganze Zitrusfrucht mit einem scharfen
Messer in zwei Hälften. Sie sollten die Früchte quer zu den Filets zertei-
len und nicht entlang der Fruchtachse.
WArnunG: niemals direkt auf den Preßkegel oder in den
Filtereinsatz greifen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
3.
Safttülle nach unten drücken.
4.
Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
5.
Stecken Sie die Fruchthälfte mit dem Fruchtfleisch nach unten auf den
Preßkegel und drücken Sie die Fruchthälfte leicht nach unten.
Der Preßkegel beginnt sich zu drehen und schabt das Fruchtfleisch von
der Schale. Dabei sammeln sich Fruchtfleisch und Kerne im Filtereinsatz
und der Saft tropft aus der Safttülle.
Wichtig:
Drücken Sie nicht zu fest auf die Fruchthälfte. Andernfalls
wird der Motor zu stark belastet. Das Motorgeräusch wird lauter und
der Preßkegel dreht sich langsamer. Außerdem werden die weißen,
meist bitteren Teile der Fruchtschale durch den Preßkegel abgeschabt.
Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie langsam arbeiten.
Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass die Safttülle nicht verstopft und
die Saftschale nicht zu voll wird.
Um einen sicheren Stand des Auffanggefäßes zu erreichen und heruntertropfenden Saft aufzu-
fangen, können Sie einen geeigneten Untersetzer unter das Auffanggefäß legen.
7