Aufbewahrung, Entsorgungshinweise – Gastroback 40974 Design Hand Blender Advanced Benutzerhandbuch
Seite 14

Motorgehäuse ab. Bzw. nehmen Sie das Motorgehäuse und Deckel vom Mini-Zerkleinerer
ab und ziehen Sie die Klinge nach oben aus dem Mini-Zerkleinerer. Leeren Sie eventu-
ell noch enthaltene Nahrungsmittel mit einem Löffel aus Holz oder Kunststoff oder einer
Gummizunge aus. Kratzen Sie dabei nicht im Arbeitsbehälter, um die Oberflächen nicht zu
beschädigen.
3. Reinigen Sie die einzelnen Zubehörteile in warmer Spülmittellösung mit einer Spülbürste
aus Kunststoff. Spülen Sie danach den Pürierstab unter klarem Wasser ab. Achten Sie dabei
unbedingt darauf, sich nicht an den Klingen zu verletzen. Festgetrocknete Nahrungsmittelreste
können Sie vor der Reinigung 10 Minuten lang in warmer Spülmittellösung einweichen.
Intensiv gefärbte Nahrungsmittel (Beispiel: Karotten, Paprika) können Verfärbungen auf den
Kunststoffteilen verursachen. Eventuell lassen sich die Verfärbungen beseitigen, wenn Sie
die betroffenen Stellen vor der Reinigung mit etwas Speiseöl abreiben. Außerdem könnte
das Glas des Arbeitsbehälters mit der Zeit milchig-trüb werden. Dadurch wird die Funktion
des Geräts jedoch nicht beeinträchtigt.
4. Wischen Sie die Außenseiten des Motorgehäuses und das Netzkabel mit einem feuchten,
nicht tropfenden Tuch ab.
5. Trocknen Sie das Motorgehäuse und alle Bauteile sorgfältig ab. Lassen Sie die Bauteile
eventuell noch eine Zeit lang an der Luft trocknen bevor Sie diese wieder zusammenstecken.
Achten Sie darauf, dass die Bauteile dabei für kleine Kinder unzugänglich sind.
6.
Der Edelstahlschneebesen (aber nicht die Fassung für den Edelstahlschneebesen), die
Klinge für den Mini-Zerkleinerer und der Mini-Zerkleinerer (aber nicht der Deckel des Mini-
Zerkleinerers), der Mixbecher und die beiden Anti-Rutsch-Unterlagen können auch in der
Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frostfreien Ort
auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzu-
gänglich sind. Legen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine saubere feste Unterlage,
von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf
das Gerät oder die Werkzeuge. Das Netzkabel können Sie locker um das Motorgehäuse
wickeln. Die Klinge für den Mini-Zerkleinerer bewahren Sie am besten immer im Mini-
Zerkleinerer mit aufgesetztem Deckel auf. Auf diese Weise vermeiden Sie, die frei stehen-
den Klingen versehentlich zu berühren.
Entsorgungshinweise
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Ent-
sorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren
Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während
der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelan-
gen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein
neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur
Entsorgung entgegenzunehmen.
14