Iini – Yamaha Q2031 Benutzerhandbuch
Seite 5
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

O
Entzerrer-Schalter (EQ)
Wenn der EQ-Schalter eines Kanals ausgeschaltet ist, passiert
das Eingangssignal den Entzerrer nicht. Bei eingeschaltetem
Schalter leuchtet die zugehörige LED-Anzeige auf, und der
Entzerrer des betreffenden Kanals wird in den Signalweg
geschaltet. Durch abwechselndes Ein- und Ausschalten eines
EQ-Schalters kann das entzerrte Signal mit dem ursprüng
lichen Signal verglichen werden.
0 Pegelregler (LEVEL)
Mit den separaten LEVEL-Reglern für jeden Kanal kann die
Eingangsempfindlichkeit so eingestellt werden, daß ein opti
maler Eingangspegel erzielt wird. Bei Einstellung eines
Reglers auf die oberste Position der Skala, bleibt der
ursprüngliche Pegel des Eingangssignals unverändert (+4dB
bzw. —20dB). Wird der Regler aus dieser Position nach unten
geschoben, so verringert sich der Eingangspegel entsprechend.
; Dieser Regler kann dazu verwendet werden, den ursprüng
lichen Ausgangspegel wiederherzustellen, wenn der Gesamt
pegel während aufgrund des Entzerrungsvorgangs reduziert
wurde. Dabei tritt jedoch gleichzeitig eine Veränderung des
Eingangspegels auf. Optimale Werte für Signal-Rauschabstand
und Dynamik werden daher erzielt, wenn Entzerrungen
immer so vorgenommen werden, daß die LEVEL-Regler
nicht justiert werden müssen.
0 Hochpaßfilter-Regler (HPF)
Mit Hilfe der HPF-Regler kann die Dämpfungsfrequenz der
entsprechenden Filter beider Kanäle stufenlos über den
gesamten Bereich von 20 bis 200Hz geregelt werden. Unter
halb der eingestellten Frequenz erfolgt eine Dämpfung von
12dB/Oktave.
Eine Einstellung der Hochpaßfilter wird oft dann vorgenom
men, wenn die in manchen Räumen auftretenden Stehwellen
im unteren Frequenzbereich beseitigt werden sollen, oder um
"Pop"—Geräusche bei Gesang, sowie Windgeräusche in
Mikrofonen zu reduzieren und Netzbrummen zu unter
drücken.
CQ
3
z
<
ü
N
Z
tu
D
O
tu
cc
0 Entzerrer-Regler
Das gesamte Frequenzspektrum zwischen 20Hz und 20kHz
ist bei diesem Gerät in 31 Frequenzbänder zi>je 1/3 Oktaven
breite aufgeteilt. Jedem dieser Frequenzbänder ist ein Ent-
zerrer-Schieberegler zugeordnet, mit dem das betreffende
Frequenzband angehoben und abgesenkt werden Kann. Beim
Schieben eines Reglers aus der mittleren Raststellung ("0")
nach oben werden die entsprechenden Frequenzen
angehoben; umgekehrt werden sie beim Schieben des Reglers
aus dieser Stellung abgesenkt.
Die leicht ablesbaren Skalen auf beiden Seiten dieser Regler
sind in dB-Einheiten geeicht. Bei ausgeschaltetem RANGE-
Schalter ist ein Bereich von ±12dB wirksam; ist der RANGE-
Schalter eingeschaltet, so beträgt der effektive Bereich ±6dB,
so daß die tatsächlichen Werte genau die Hälfte der auf der
Skala angezeigten Werte ausmachen. Sobald der Ausgangs
pegel den Nennausgangspegel um lOdB überschreitet,
leuchten die Spitzenpegelanzeigen rechts neben den RANGE-
Schaltern
0
auf. Obwohl der Übersteuerungspegel des
02031 4 bis 6dB über dem Pegel liegt, bei dem die PEAK-
Anzeigen aufleuchten, empfiehlt es sich, die Gesamtein
stellung der Entzerrer-Regler zu verringern, wenn die PEAK-
Anzeigen stetig aufleuchten.
100
200
500 Ik 2k
5k lOk 20k
FREQUENZ (Hz)
Um die optimale Leistung Ihres grafischen 31-Band-Stereo-
Entzerrers 02031 zu erzielen, ist es von großer Wichtigkeit,
daß Sie über die Frequenzzusammensetzung der einzelnen
Musikinstrumente informiert sind. Die nachuntenstehende
Abbildung liefert dazu einige Hinweise. Beachten Sie in
diesem Zusammenhang auch, daß die Obertöne der Grund
frequenzen, die in der Abbildung als punktierte Linien
erscheinen, die Klangfarbe des betreffenden Instruments
stark beeinflussen.
Sopran
Tenor
Bariton
Gitarre
Baß
Baßtuba
Baßposaune
Posaune
Sopransaxophon
Harmonika
Pauke
Becken
Trompete
IE”
Kleine Tromm^
Große Trommel
iini
Klavier
Elektronikorgel
Synthesizer
yt^/.
100
200
500 Ik
FREQUENZ (Hz)
I
1 6