Klanggestaltung, Erzielung eines linearen frequenzgangs – Yamaha Q2031 Benutzerhandbuch
Seite 7
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KLANGGESTALTUNG
Der Frequenzbereich des Q2031 reicht von 20Hz bis 20kHz und bietet daher umfassende Möglichkeiten zur Verbesserung der
akustischen Verhältnisse des jeweiligen Hörraums. Einige Anwendungen werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
• Erzielung eines linearen Frequenzgangs
Der Frequenzgang von Lautsprechersystemen, die in einem
schalltoten Raum einen linearen Frequenzgang liefern, wird
in einem Konzertsaal normalerweise durch die jeweiligen
akustischen Verhältnisse beeinträchtigt. Mit dem Q2031
kann ein Ausgleich für solche Unregelmäßigkeiten geschaffen
werden.
Um den Frequenzgang des Wiedergabesystems zu korrigieren,
schließt man einen Rosa-Rauschgenerator an das Mischpult
an, so daß Rosa-Rauschen von den Lautsprechern abgegeben
wird. Jetzt mißt man das Rosa-Rauschen an kritischen
Hörpositionen innerhalb des Hörraums mit einem
Spektralanalysator, während man den Q2031 gleichzeitig
justiert, bis die gewünschten Frequenzgangeigenschaften
erzielt sind.
LAUTSPRECHER
LAUTSPRECHER
SPEKTRAL
ANALYSATOR
• Wirksame Unterdrückung von Rückkopplungbei
Bühnen—Mon itoren
Beim Auftreten akustischer Rückkopplungen werden je
nach den Eigenschaften der Monitoranlage und Mikrofone
auf bestimmten Frequenzen Heulgeräusche erzeugt. Der
Q2031 kann dazu verwendet werden, die Pegel der
betreffenden Frequenzen zu reduzieren, um diese
Rückkopplungsgeräusche zu beseitigen, doch sind ein Rosa-
Rauschgenerator und ein Spektralanalysator auch in diesem
Fall erforderlich.
Zuerst bereitet man alle Geräte auf der Bühne genau wie für
die "Live"—Darbietung auf, und dann wird der Rosa-Rausch
generator an freie Eingänge des Mischpults angeschlossen.
Nachdem sichergestellt wurde, daß das Rosa-Rauschen
einwandfrei von allen Lautsprechern abgestrahlt wird, erhöht
man den Ausgangspegel allmählich, bis mit Hilfe des Spektral
analysators und eines geeichten Mikrofons in der Nähe der
Monitor-Lautsprecher festgestellt werden kann, auf welchen
Frequenzen die Rückkopplung auftritt. Danach können die
betreffenden Frequenzen am Q2031 abgesenkt werden, um
eine wirksame Unterdrückung von Rückkopplungen bei
höherem Ausgangspegel zu gewährleisten.
LAUTSPRECHER
LEISTUNGSVERSTA
Q2031
------------- ►
'» ^
f
'MISCHPULT l
1
—
—
SPEKTRAL-
ROSA-RAUSCH-
ANALYSATOR
GENERATOR
<
LEISTUNGSVERSTÄRKER
LAUTSPRECHER
Meßinstrumente können natürlich nur Anhaltspunkte zu
wunschgemäßer Klanggestaltung liefern. Nachdem Sie daher
alle Maßnahmen für eine Entzerrung des Frequenzgangs, und
die Unterdrückung von Rückkopplungen vorgenommen
haben, sollten Sie sich für die letzten Feineinstellungen auf
die höchste Instanz verlassen, die Erfahrung Ihres Gehörs.
Ein Rosa-Rauschgenerator erzeugt innerhalb des
gesamten hörbaren Frequenzspektrums ein statistisches
Rauschen mit gleichförmigem Pegel, d.h. gleicher
Energie auf jeder Oktave.
Ein Spektralanalysator zerlegt das hörbare Frequenz
spektrum in verschiedene Bereiche, deren Schalldruck
dann einzeln analysiert wird.
I
1 8