EVCO EVK253N7 Benutzerhandbuch
EVCO Hardware

Evco S.p.A. • Code 104K203G07
EVK203/EVK213/EVK223/EVK233/EVK253
Digitale Thermostate zur Steuerung ventilierter Kühleinheiten
Version 1.07
D DEUTSCH
1
VORBEREITUNGEN
1.1 Wichtig
Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Installation und vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerksam durch und folgen Sie den Hinweisen zur
Installation und zum elektrischen Anschluss; bewahren Sie diese Anlei-
tung mit dem Gerät für spätere Konsultationen auf.
1.2 Installation des Geräts
Auf Platte, mit mitgelieferten Schnappbügeln; Abmessungen in mm.
ABMESS.
MINIMAL
TYPISCH
MAXIMAL
A
71,0
71,0
71,8
B
29,0
29,0
29,8
Hinweise zur Installation:
• 59,0 ist die maximale Tiefe mit verschraubten Klemmleisten
• 83,0 ist die maximale Tiefe mit ausziehbaren Klemmleisten
• die Stärke der Platte darf nicht mehr als 8,0 mm betragen
• sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen (Betriebstemperatur,
Feuchtigkeit, usw.) innerhalb der in den technischen Daten aufge-
führten Grenzen liegen
• Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen, Heißluft-
leitungen, usw.), Geräten mit starken Magneten (große Lautsprecher,
usw.), Orten, die direktem Sonnenlicht, Regen, Feuchtigkeit, Staub,
mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind, installieren
• entsprechend den Sicherheitsbestimmungen muss der Schutz ge-
gen eventuelle Kontakte mit elektrischen Teilen durch eine korrekte
Installation des Geräts sichergestellt werden; die dem Schutz dienen-
den Teile sind so zu befestigen, dass sie nicht ohne Hilfe eines Werk-
zeugs entfernt werden können.
1.3 Elektrischer Anschluss
Mit Bezug auf die elektrischen Schaltpläne:
• die Schnittstelle 1 (auf Wunsch) ist eine serielle Schnittstelle zur Kom-
munikation mit dem Überwachungssystem (mittels serieller Schnitt-
stelle, über TTL, mit Kommunikationsprotokoll MODBUS) oder mit
dem Programmierschlüssel; die Schnittstelle darf nicht gleichzeitig
für die gleiche Zwecke benutzt werden
• die Schnittstelle 2 (auf Wunsch, nicht erhältlich mit dem EVK223,
EVK233 und EVK253 mit Stromversorgung 230 V AC und 115 V AC)
ist die Kommunikationsschnittstelle mit der Fernanzeige; die Fernan-
zeige zeigt den mit Parameter P5 eingestellten Wert an.
Hinweise zum elektrischen Anschluss:
• an den Klemmleisten nicht mit elektrischen oder pneumatischen
Schraubern arbeiten
• wenn das Gerät von einem kalten an einem warmen Ort gebracht
wurde, kann sich im Inneren Kondensat bilden; ca. eine Stunde mit
der Stromversorgung warten
• sicherstellen, dass Betriebsspannung, Betriebsfrequenz und elektri-
scher Betriebsstrom des Geräts denen der lokal vorhandenen Versor-
gung entsprechen
• Gerät vor jedem Wartungseingriff von der Stromversorgung trennen
• Gerät nicht als Sicherheitsvorrichtung verwenden
• für Reparaturen und für Informationen zum Gerät wenden Sie sich an
das Verkaufsnetz von Evco.
2
BENUTZERSCHNITTSTELLE
2.1 Ein-/Ausschalten des Geräts
Zum Einschalten des Geräts dieses mit Strom versorgen; zum Abschal-
ten dieses von der Stromversorgung trennen.
Durch den digitalen Eingang (nur bei EVK213, EVK223 und EVK233)
ist es außerdem möglich, das Gerät aus der Ferne auszuschalten (oder
das Gerät über eine Software abzuschalten; in diesem Fall bleibt das
Gerät stromversorgt und die Regler sind ausgeschaltet).
2.2 Das Display
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, zeigt das Display bei Normalbetrieb
den mit Parameter P5 eingestellten Wert an:
• wenn P5 = 0, zeigt das Display die Zellentemperatur
• wenn P5 = 1, zeigt das Display den Betriebssollwert
• wenn P5 = 2, zeigt das Display die Verdampfertemperatur
• wenn P5 = 3, zeigt das Display “Zellentemperatur - Verdampfer-
temperatur”
• wenn P5 = 4, zeigt das Display die Verflüssigertemperatur (nur
EVK253).
2.3 Anzeige der Zellentemperatur
• sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und dass kein Prozess
am laufen ist
•
2 s drücken: das Display zeigt das erste verfügbare Label an
•
oder
drücken um “Pb1” zu wählen
•
drücken.
Zum Verlassen der Prozedur:
•
drücken oder 60 s nichts betätigen
•
oder
drücken bis das Display den mit Parameter P5
eingestellten Wert anzeigt oder 60 s nichts betätigen.
2.4 Anzeige der Verdampfertemperatur
• sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und dass kein Prozess
am laufen ist
•
2 s drücken: das Display zeigt das erste verfügbare Label an
•
oder
drücken zum Wählen von “Pb2”
•
drücken.
Zum Verlassen der Prozedur:
•
drücken oder 60 s nichts betätigen
•
oder
drücken bis das Display den mit Parameter P5
eingestellten Wert anzeigt oder 60 s nichts betätigen.
Wenn die Verdampfersonde nicht aktiviert ist (Parameter P3 = 0), wird
das Label “Pb2” nicht angezeigt.
2.5 Anzeige der Verflüssigertemperatur (nur EVK253)
• sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und dass kein Prozess
am laufen ist
•
2 s drücken: das Display zeigt das erste verfügbare Label an
•
oder
drücken, zum Wählen von “Pb3”
•
drücken.
Zum Verlassen der Prozedur:
•
drücken oder 60 s nichts betätigen
•
oder
drücken bis das Display den mit Parameter P5
eingestellten Wert anzeigt oder 60 s nichts betätigen.
Wenn die Verflüssigersonde nicht aktiviert ist (Parameter P4 = 0), wird
das Label “Pb3” nicht angezeigt.
2.6 Aktivierung des manuellen Abtauens
• sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und dass kein Prozess
am laufen ist
•
4 s drücken.
Wenn die Funktion der Verdampfersonde diejenige der Abtausonde
ist (Parameter P3 = 1) und die Verdampfertemperatur bei Aktivierung
des Abtauvorgangs höher als die mit Parameter d2 eingestellte ist, wird
der Abtauvorgang nicht aktiviert.
2.7 Blockieren/Freigeben der Tastatur
Zum Blockieren der Tastatur:
• sicherstellen, dass kein Prozess am laufen ist
•
und
2 s drücken: das Display zeigt 1 s lang “Loc” an.
Wenn die Tastatur blockiert ist, ist es unmöglich:
• die Verdampfertemperatur anzuzeigen
• die Verflüssigertemperatur anzuzeigen (nur EVK253)
• das manuelle Abtauen zu aktivieren
• den Betriebssollwert mit der in Paragraph 3.1 aufgeführten Prozedur
(der Betriebssollwert ist auch mittels Parameter SP einstellbar) zu än-
dern.
Diese Operationen verursachen eine 1 s lange Anzeige des Labels “Loc”.
Zur Freigabe der Tastatur:
•
und
2 s lang drücken: das Display zeigt 1 s lang “UnL” an.
2.8 Buzzerton abstellen
• sicherstellen, dass kein Prozess am laufen ist
• eine Taste drücken (ein einmaliges Drücken der Taste verursacht nicht
die zugeordnete Wirkung).
3
EINSTELLUNGEN
3.1 Einstellung des Betriebssollwerts
• sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und dass kein Prozess
am laufen ist
•
drücken, das LED blinkt
•
oder
innerhalb von 15 s drücken; man beachte auch die
Parameter r1, r2 und r3
•
drücken oder 15 s lang nichts betätigen.
Den Betriebssollwert kann man auch über Parameter SP einstellen.
3.2 Einstellen der Konfigurationsparameter
Um die Prozedur aufzurufen:
• sicherstellen, dass kein Prozess am laufen ist
•
und
4 s lang drücken: das Display zeigt “PA” an
•
drücken
•
oder
innerhalb 15 s drücken zum Einstellen von “-19”
•
drücken oder 15 s lang nichts betätigen
•
und
4 s lang drücken: zeigt das Display “SP” an.
Zum Wählen eines Parameters:
•
oder
drücken.
Zum Ändern eines Parameter:
•
drücken
•
oder
innerhalb von 15 s drücken
•
oder drücken 15 s nichts betätigen.
Zum Verlassen der Prozedur:
•
und
4 s lang drücken oder 60 s nichts betätigen.
Nach der Änderung der Parameter Stromversorgung des
Geräts aus-/anschalten.
3.3 Wiederherstellung des Defaultwerts der Konfigurations-
parameter
• sicherstellen, dass kein Prozess am laufen ist
•
und
4 s lang drücken: das Display zeigt “PA” an
•
drücken
•
oder
innerhalb von 15 s drücken zum Einstellen von “743”
•
drücken 15 s lang nichts betätigen
•
und
4 s lang drücken: das Display zeigt “dEF” an
•
drücken
•
oder
innerhalb von 15 s drücken zum Einstellen von “149”
•
drücken oder 15 s lang nichts betätigen: am Display blinkt “dEF”
für 4 s, danach verlässt das Gerät die Prozedur
• Stromversorgung des Geräts unterbrechen.
Sicherstellen, dass der Defaultwert der Parameter zweck-
mäßig ist, insbesondere, ob die Sonden vom Typ PTC sind.
4
ANZEIGEN
4.1 Anzeigen
LED
BEDEUTUNG
LED Verdichter
wenn eingeschaltet, ist der Verdichter eingeschaltet
wenn blinkt:
• läuft die Änderung des Betriebssollwerts
• läuft ein Schutz des Verdichters (Parameter C0, C1, C2 und
i7)
LED Abtauvorgang
wenn eingeschaltet, läuft der Abtauvorgang
wenn blinkt:
• wird der Abtauvorgang angefordert, es läuft aber ein
Schutz des Verdichters (Parameter C0, C1 und C2)
• ist der Abtropfvorgang am laufen (Parameter d7)
• ist das Erwärmen der Kühlflüssigkeit am laufen (Parameter
dA)
LED Verdampferventilator
wenn eingeschaltet, ist der Verdampferventilator einge-
schaltet
wenn blinkt, ist das Abschalten des Verdampferventilators
am laufen (Parameter F3)
LED Alarm
wenn eingeschaltet, ist ein Alarm am laufen
°
C
LED Grad Celsius
wenn eingeschaltet, ist die Maßeinheit der Temperatur Grad
Celsius (Parameter P2)
°
F
LED Grad Fahrenheit
wenn eingeschaltet, ist die Maßeinheit der Temperatur Grad
Fahrenheit (Parameter P2)
CODE BEDEUTUNG
Loc
die Tastatur und/oder der Betriebssollwert sind blockiert
(Parameter r3); siehe Paragraph 2.7
- - - -
der anzuzeigende Wert ist nicht verfügbar (zum Beispiel weil
die Sonde nicht aktiviert ist)
5
ALARME
5.1 Alarme
CODE BEDEUTUNG
AL
Mindesttemperaturalarm
Abhilfen:
• die dem Alarm zugeordnete Temperatur prüfen
• Parameter A0, A1 und A2 prüfen
Folgen:
• das Gerät funktioniert weiterhin regulär
AH
Maximaltemperaturalarm
Abhilfen:
• die dem Alarm zugeordnete Temperatur prüfen
• Parameter A3, A4 und A5 prüfen
Folgen:
• das Gerät funktioniert weiterhin regulär
id
Alarm Eingang Mikrotür (nur EVK213, EVK223 und EVK233
und wenn Parameter i0 auf 2 oder 3 gestellt ist)
Abhilfen:
• Ursachen prüfen, die zur Aktivierung des Eingangs ge-
führt haben
• Parameter i0 und i1 prüfen
Folgen:
• die mit Parameter i0 eingestellte Wirkung
iA
Alarm Eingang Multifunktion (nur EVK213, EVK223 und
EVK233 und wenn der Parameter i0 auf 0 eingestellt ist)
Abhilfen:
• Ursachen prüfen, die zur Aktivierung des Eingangs ge-
führt haben
• Parameter i1 und i5 prüfen
Folgen:
• wenn der Parameter i5 auf 3 eingestellt ist, funktioniert
das Gerät weiterhin regulär
• wenn der Parameter i5 auf 4 eingestellt ist, wird der Ver-
dichter abgeschaltet
iSd
Alarm Gerät blockiert (nur EVK213, EVK223 und EVK233
und wenn der Parameter i0 auf 0 eingestellt ist)
Abhilfen:
• Ursachen prüfen, die zur Aktivierung des Eingangs Multi-
funktion geführt haben
• die Stromversorgung des Geräts unterbrechen
• Parameter i1, i5, i7, i8 und i9 prüfen
Folgen:
• die Regler werden ausgeschaltet
COH
Alarm Verflüssiger überhitzt (nur EVK253)
Abhilfen:
• Verflüssigertemperatur prüfen
• Parameter C6 prüfen
Folgen:
• das Gerät funktioniert weiterhin regulär
CSd
Alarm Verdichter blockiert (nur EVK253)
Abhilfen:
• Verflüssigertemperatur prüfen
• Stromversorgung des Geräts unterbrechen und den Ver-
flüssiger reinigen
• Parameter C7 prüfen
Folgen:
• der Verdichter und der Verdampferventilator werden
abgeschaltet
Wenn die den Alarm verursachende Ursache behoben ist, stellt das
Gerät den Normalbetrieb wieder her, abgesehen für die Alarme Gerät
blockiert (Code “iSd”) und Verdichter blockiert (Code “CSd”) die eine
Unterbrechung der Stromversorgung des Geräts erfordern.
6
INNENDIAGNOSE
6.1 Innendiagnose
CODE BEDEUTUNG
Pr1
Fehler Zellensonde
Abhilfen:
• Parameter P0 prüfen
• Unversehrtheit der Sonde prüfen
• Anschluss Gerät-Sonde prüfen
• Zellentemperatur prüfen
Folgen:
• die Verdichteraktivität hängt von den Parametern C4 und
C5 ab
Pr2
Fehler Verdampfersonde
Abhilfen:
• die gleichen wie im vorhergehenden Fall, aber auf die
Verdampfersonde bezogen
Folgen:
• wenn der Parameter P3 auf 1 eingestellt ist, dauert der
Abtauvorgang die von Parameter d3 eingestellte Zeit
• wenn Parameter P3 auf 1 und Parameter d8 auf 2 einge-
stellt sind, funktioniert das Gerät, wie wenn Parameter d8
auf 0 eingestellt wäre
• wenn der Parameter F0 auf 3 oder 4 eingestellt ist, funk-
tioniert das Gerät, wie wenn der Parameter auf 2 einge-
stellt wäre
Pr3
Fehler Verflüssigersonde (nur EVK253)
Abhilfen:
• die gleichen des vorhergehenden Falls, jedoch auf die
Verflüssigersonde bezogen
Folgen:
• die Alarme Verflüssiger überhitzt (Code “COH”) und Ver-
dichter blockiert (Code “CSd”) werden nie aktiviert
Wenn die Alarmursache behoben ist, stellt das Gerät den Normalbetrieb
wieder her.
7
TECHNISCHE DATEN
7.1 Technische Daten
Behälter: selbstlöschend grau.
Schutzgrad der Frontseite: IP 65.
Anschlüsse (Einzige in Kupfer Leit): verschraubbare Klemmen-
bretter (Stromversorgung, Ein- und Ausgänge), 6-poliger Verbinder
(serielle Schnittstelle; auf Wunsch), 4-poliger Verbinder (zur Fernan-
zeige; auf Wunsch, nicht erhältlich für EVK223, EVK233 und EVK253
mit Stromversorgung 230 V AC und 115 V AC); herausziehbare
Klemmenbretter (Stromversorgung, Ein- und Ausgänge) auf Wunsch.
Betriebstemperatur: von 0 bis 55 °C (10 ... 90% relative Feuchtigkeit
ohne Kondensat).
Stromversorgung EVK203 und EVK253: 230 V AC, 50/60 Hz,
3 VA (annähernd); 115 V AC oder 12-24 V AC/DC oder 12 V AC/DC auf
Wunsch.
Stromversorgung EVK213: 12 V AC/DC, 50/60 Hz, 3 VA (annä-
hernd); 12-24 V AC/DC auf Wunsch.
Stromversorgung EVK223 und EVK233: 230 V AC, 50/60 Hz,
3 VA (annähernd); 115 V AC auf Wunsch.
Isolationsklasse: 2.
Alarm-Buzzer: auf Wunsch.
Messeingänge EVK203, EVK213, EVK223 und EVK233: 2
(Zellensonde und Verdampfersonde) für Sonden PTC/NTC.
Messeingänge EVK253: 3 (Zellensonde, Verdampfersonde und
Verflüssigersonde) für PTC/NTC-Sonden.
Digitaleingänge (nur EVK213, EVK223 und EVK233): 1
(Multifunktion/Mikrotür) für NO/NC-Kontakt (spannungsfrei, 5 V 1 mA).
Betriebsbereich: von -50,0 bis 150,0 °C für Sonde PTC, von
-40,0 bis 105,0 °C für NTC-Sonde.
Auflösung: 0,1 °C/1 °C/1 °F.
Digitalausgänge: 3 Relais:
• Relais Verdichter: 16 A @ 250 V AC, 5 FLA,
30 LRA (NO-Kontakt) beim EVK203, beim
EVK213 und beim EVK253 (letzterer mit Strom-
versorgung 12 V AC/DC und 12-24 V AC/DC);
30 A @ 250 V AC, 12 FLA, 72 LRA (NO-Kontakt)
beim EVK233; ansonsten 8 A @ 250 V AC, 2 FLA,
12 LRA
• Relais Abtauvorgang: 8 A @ 250 V AC,
2 FLA, 12 LRA (Umschaltkontakt)
• Relais Verdampferventilator: 8 A @
250 V AC, 2 FLA, 12 LRA (NA-Kontakt) beim
EVK203, beim EVK213 und beim EVK253 (letz-
terer mit Stromversorgung) 12 V AC/DC und
12-24 V AC/DC); ansonsten 5 A @ 250 V AC.
Der zulässige Maximalstrom an den Ladungen beträgt
10 A.
Serielle Schnittstelle: Schnittstelle für die Kommunikation mit dem
Überwachungssystem (über eine serielle Schnittstelle, über TTL, mit
Kommunikationsprotokoll MODBUS) oder mit Programmierschlüssel;
auf Wunsch.
Andere Kommunikationsschnittstellen: Kommunikations-
schnittstelle zur Fernanzeige; auf Wunsch, nicht erhältlich für EVK223,
EVK233 und EVK253 mit Stromversorgung 230 V AC und 115 V AC.