EVCO EVK214N9 Benutzerhandbuch
Evk214

Evco S.p.A. • Code 104K214G04 • S. 1/6
EVK214
Digitale Thermostate zur Steuerung ventilierter Kühleinheiten mit Funktion RTC, HACCP und Energy Saving
Version 1.05
D DEUTSCH
1
VORBEREITUNGEN
1.1 Wichtig
Lesen Sie diese Anleitungen vor der ersten Installation und vor der
ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und folgen Sie den Hin-
weisen zur Installation und zum elektrischen Anschluss; bewahren Sie
diese Anleitung mit dem Gerät für spätere Konsultationen auf.
1.2 Installation
Auf Platten, mit mitgelieferten Schnappbügeln; Abmessungen in mm (in).
ABMESS.
MINIMAL
TYPISCH
MAXIMAL
A
71,0 (2,795)
71,0 (2,795)
71,8 (2,826)
B
29,0 (1,141)
29,0 (1,141)
29,8 (1,173)
Hinweise für die Installation:
• die Plattenstärke darf nicht mehr als 8,0 mm (0,314 in) betragen
• sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen (Betriebstemperatur,
Feuchtigkeit, usw.) innerhalb der in den technischen Daten aufge-
führten Grenzen liegen
• das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen, Heißluft-
leitungen, usw.), Geräten mit starken Magneten (große Lautsprecher, usw),
Orten, die direktem Sonnenlicht, Regen, Feuchtigkeit, starkem Staub,
mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind, installieren
• entsprechend den Sicherheitsbedingungen muss der Schutz ge-
gen eventuelle Kontakte mit elektrischen Teilen durch eine korrekte
Installation des Gerätes sichergestellt werden; die dem Schutz die-
nenden Teile sind so zu befestigen, dass sie nicht ohne Hilfe eines
Werkzeugs entfernt werden können.
1.3 Elektrischer Anschluss
Mit Bezug auf die elektrischen Schaltpläne:
• die Funktion des vierten Eingangs hängt vom Parameter P4 ab
• der vom vierten Ausgang gesteuerte Verbraucher hängt vom Para-
meter u1 ab
• die Schnittstelle 1 (auf Wunsch) ist eine serielle Schnittstelle zur Kom-
munikation mit dem Überwachungssystem (mittels serieller Schnitt-
stelle, über TTL, mit Kommunikationsprotokoll MODBUS) oder mit
dem Programmierschlüssel; die Schnittstelle darf nicht gleichzeitig
für diese beiden Zwecke benutzt werden
• die Schnittstelle 2 (auf Wunsch) ist eine Kommunikationsschnittstelle
mit der Fernanzeige; die Fernanzeige zeigt den mit Parameter P6
eingestellten Wert an.
Hinweise für den elektrischen Anschluss:
• an den Klemmleisten nicht mit elektrischen oder pneumatischen
Schraubern arbeiten
• wenn das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht
wurde, kann sich im Inneren Kondensat bilden; ca. eine Stunde mit
der Stromversorgung warten
• sicherstellen, dass Betriebsspannung, Betriebsfrequenz und elektri-
scher Betriebsstrom des Gerätes denen der lokal vorhandenen Ver-
sorgung entsprechen
• das Gerät vor jedem Wartungseingriff von der Stromversorgung
abtrennen
• das Gerät nicht als Sicherheitsvorrichtung verwenden
• für Reparaturen und für Informationen zum Gerät wenden Sie sich
an das Verkaufsnetz von Evco.
2
BENUTZERSCHNITTSTELLE
2.1 Einleitende Hinweise
Es bestehen die folgenden Betriebszustände:
• Status “on” (das Gerät ist versorgt und eingeschaltet: die Regler kön-
nen eingeschaltet werden)
• Status “Stand-by” (das Gerät ist versorgt, aber über Software ausge-
schaltet: die Regler sind ausgeschaltet; die Möglichkeit, die Zellen-
beleuchtung oder den Hilfsausgang manuell ein-/bzw. auszuschal-
ten, hängt vom Parameter u2 ab).
Unter dem Begriff "Einschalten" versteht man den Übergang von
"Stand-by" in "on"; unter dem Begriff "Ausschalten" versteht man den
Übergang von "on" in "Stand-by".
Wird das Gerät versorgt, bietet es den Zustand an, in dem es vor der
Versorgungsabtennung war.
2.2 Manuelles Ein-/Ausschalten des Gerätes
• sicherstellen, dass die Tastatur blockiert ist und dass keinerlei Proze-
dur in Gang ist
• drücken von
4 s lang.
Über den Multifunktionseingang kann das Gerät außerdem fernge-
steuert ein-/ausgeschaltet werden.
2.3 Das Display
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, zeigt das Display bei Normalbetrieb
den mit Parameter P5 eingestellten Wert an:
• wenn P5 = 0, zeigt das Display die Zellentemperatur
• wenn P5 = 1, zeigt das Display den Betriebssollwert
• wenn P5 = 2, zeigt das Display die Verdampfertemperatur
• wenn P5 = 3, zeigt das Display "Zellentemperatur" - "Verdampfer-
temperatur"
• wenn P5 = 4, zeigt das Display die von der Hilfssonde ermittelte
Temperatur (nur wenn der Parameter P4 auf 1 oder 2 eingestellt ist).
In "Stand-by" ist das Display ausgeschaltet.
2.4 Anzeige der Zellentemperatur
• sicherstellen, dass die Tastatur blockiert ist und dass keinerlei Proze-
dur in Gang ist
• drücken von
2 s lang: das Display zeigt das erste verfügbare
Label an
• drücken von
oder
, um “Pb1” zu wählen
• drücken von
Zum Verlassen der Prozedur:
• drücken von
oder 60 s lang nicht betätigen
• drücken von
oder
bis das Display den mit Parameter
P5 eingestellten Wert anzeigt oder
60 s lang nicht betätigen.
Anderenfalls:
• drücken von
2.5 Anzeige der Verdampfertemperatur
• sicherstellen, dass die Tastatur blockiert ist und dass keinerlei Proze-
dur in Gang ist
• drücken von
2 s lang: das Display zeigt das erste verfügbare
Label an
• drücken von
oder
, um “Pb2” zu wählen
• drücken von
Zum Verlassen der Prozedur:
• drücken von
oder 60 s lang nicht betätigen
• drücken von
oder
bis das Display den mit Parameter
P5 eingestellten Wert anzeigt oder
60 s lang nicht betätigen.
Anderenfalls:
• drücken von
Wenn die Verdampfersonde nicht aktviert ist (Parameter P3 = 0), wird
die Label “Pb2” nicht angezeigt.
2.6 Anzeige der von der Hilfssonde ermittelten Temperatur
(nur wenn der Parameter P4 auf 1 oder 2 eingestellt ist).
• sicherstellen, dass die Tastatur blockiert ist und dass keinerlei Proze-
dur in Gang ist
• drücken von
2 s lang: das Display zeigt das erste verfügbare
Label an
• drücken von
oder
, um “Pb3” zu wählen
• drücken von
Zum Verlassen der Prozedur:
• drücken von
oder 60 s lang nicht betätigen
• drücken von
oder
bis das Display den mit Parameter
P5 eingestellten Wert anzeigt oder
60 s lang nicht betätigen.
Anderenfalls:
• drücken von
Wenn die Funktion des vierten Ausgangs diejenige der Hilfssonde ist
(Parameter P4 = 0 oder 3), wird die Label “Pb3” nicht angezeigt.
2.7 Aktivierung des manuellen Abtauens
• sicherstellen, dass die Tastatur blockiert ist und dass keinerlei Proze-
dur in Gang ist
• drücken von
4 s lang.
Wenn die Funktion der Verdampfersonde diejenige der Abtausonde
ist (Parameter P3 = 1) und die Verdampfertemperatur bei Aktivierung
des Abtauvorgangs höher als die mit Parameter d2 eingestellte ist,
wird der Abtauvorgang nicht aktiviert.
2.8 Manuelles Ein-/Ausschalten der Zellenbeleuchtung
(nur wenn der Parameter u1 auf 0 gestellt ist)
• sicherstellen, dass keinerlei Prozedur in Gang ist
• drücken von
Über die Mikrotür- und Multifunktionseingänge kann die Zellen-
beleuchtung ferngesteuert aus-/eingeschaltet werden; siehe auch
Parameter u2.
2.9 Einschalten des Antibeschlagwiderstands (nur wenn
der Parameter u1 auf 1 eingestellt ist)
• sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist und dass keinerlei Pro-
zedur in Gang ist
• drücken von
2 s lang: die Betriebszeit der Widerstände wird
mit dem Parameter u6 festgesetzt.
Der Antibeschlagwiderstand darf nicht manuell ausgeschaltet wer-
den.
2.10Manuelles Ein-/Ausschalten des Hilfsaugangs (nur
wenn der Parameter u1 auf 2 gestellt ist)
• sicherstellen, dass die Tastatur blockiert ist und dass keinerlei Proze-
dur in Gang ist
• drücken von
Über den Multifunktionseingang kann der Hilfsausgang außerdem
ferngesteuert ein-/ausgeschaltet werden.
Wenn der Hilfsausgang manuell eingeschaltet wurde, kann er nur
manuell ausgeschaltet werden (dasselbe gilt für das ferngesteuerte
Einschalten); siehe auch Parameter u2.
2.11Blockieren/Freigeben der Tastatur
Zum Blockieren der Tastatur:
• sicherstellen, dass keinerlei Prozedur in Gang ist
• drücken von
und
2 s lang: das Display zeigt “Loc” 1 s
lang an
Wenn die Tastatur blockiert ist, ist es unmöglich:
• das Gerät manuell ein-/auszuschalten
• die Zellentemperatur anzuzeigen (mit der in Abschnitt 2.4 angege-
benen Prozedur)
• die Verdampfertemperatur anzuzeigen (mit der in Abschnitt 2.5
angegebenen Prozedur)
• die von der Hilfssonde ermittelte Temperatur anzuzeigen (mit der in
Abschnitt 2,6 angegebenen Prozedur)
• das manuelle Abtauen aktivieren
• den Hilfsausgang manuell ein-/auszuschalten
• die Informationen über die HACCP-Alarme anzeigen
• die Liste der HACCP-Alarme löschen
• Datum und Uhrzeit verändern
• den Betriebssollwert mit der in Abschnitt 3.2 beschriebenen Proze-
dur verändern (der Betriebssollwert kann über den Parameter SP
eingestellt werden)
• die Betriebsstunden des Verdichters anzeigen
• die Betriebsstunden des Verdichters löschen
Diese Operationen führen zur Anzeige der Label “Loc” für 1 s.
Zur Freigabe der Tastatur:
• drücken von
und
2 s lang: das Display zeigt “UnL”
1 s lang an.
2.12Buzzerton abstellen
• sicherstellen, dass keinerlei Prozedur in Gang ist
• eine Taste drücken (ein einmaliges Drücken der Taste verursacht nicht
die zugeordnete Wirkung).
Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist (d.h. der über den vierten
Ausgang gesteuerte Verbraucher ist der Alarmausgang) und der Pa-
rameter u4 ist auf 1 eingestellt, bewirkt der Druck der Taste auch die
Deaktivierung des Alarmausgangs.
3
EINSTELLUNGEN
3.1 Einstellung von Datum und Uhrzeit (Uhr)
• sicherstellen, dass die Tastatur blockiert ist und dass keinerlei Proze-
dur in Gang ist
• drücken von
2 s lang: das Display zeigt das erste verfügbare
Label an
• drücken von
oder
, um “rtc” zu wählen.
Zur Veränderung der Jahreszahl:
• drücken von
innerhalb von 60 s das Display zeigt “yy” an,
gefolgt von den letzten beiden Ziffern der Jah-
reszahl
• drücken von
oder
innerhalb von 15 s.
Zur Veränderung des Monats:
• drücken von
innerhalb von 15 s: das Display zeigt “nn” an,
gefolgt von den beiden Ziffern des Monats
• drücken von
oder
innerhalb von 15 s.
Zur Veränderung des Tags des Monats:
• drücken von
innerhalb von 15 s: das Display zeigt “dd” an,
gefolgt von den beiden Ziffern des Tags
• drücken von
oder
innerhalb von 15 s.
Zur Veränderung der Uhrzeit:
• drücken von
innerhalb von 15 s: das Display zeigt “hh” an,
gefolgt von den beiden Ziffern der Stunde