Geräteklasse und richtlinien, En/ltf zulassung, Beschreibung der flugeigenschaften – GIN Bolero 5 Benutzerhandbuch
Seite 12: Zielgruppe und empfohlene flugerfahrung, Beschreibung des erforderlichen pilotenkönnens, Eignung für die ausbildung

Bolero 5
12 /48
Geräteklasse und Richtlinien
Der Deutsche Hängegleiterverband (DHV) hat in Zusammenarbeit mit seinem Sicherheitsreferat
Richtlinien erstellt, die sich auf eine langjährige Analyse der Gleitschirmunfälle und auf die
Erfahrungen von Flugschulen, Fluglehrern und Sicherheitstrainern stützen. Diese Richtlinien
sollen dem Piloten helfen, die für seine fliegerischen Fähigkeiten geeignete Geräteklasse
auszuwählen. Die nachfolgenden mit einem * gekennzeichneten Angaben beziehen sich auf die
Einstufungen der EN/LTF-Zulassung, weitere Informationen finden Sie zusätzlich auf der
Homepage der jeweiligen Zulassungsstelle.
WARNUNG Alle in dieser Anleitung enthaltenen Beschreibungen der Flugeigenschaften
basieren auf den Erfahrungen aus den Testflügen. Diese werden unter
standardisierten Bedingungen durchgeführt. Die Einstufung stellt lediglich eine
Beschreibung der Reaktionen auf diese Standardtests dar, in der Regel zunächst
ohne Eingreifen des Piloten.
Das Flugverhalten und die Reaktion auf Störungen lassen sich hierdurch aufgrund der
Komplexität des Systems Gleitschirm nur unvollständig abbilden, schon eine kleine Veränderung
einzelnen Parameter kann zu einem deutlich veränderten und von der Beschreibung
abweichenden Flugverhalten führen.
EN/LTF Zulassung
Der Bolero 5 wurde bei der abschließenden Klassifizierung durch die Zulassungsstelle in die
Klassen EN/LTF A eingeteilt.
Beschreibung der Flugeigenschaften
„Gleitsegel mit einem Maximum an passiver Sicherheit und einem extrem verzeihenden
Flugverhalten. Gute Widerstandsfähigkeit gegen abnormale Flugzustände.“*
Zielgruppe und empfohlene Flugerfahrung
„Für Piloten aller Könnensstufen, vom Einsteiger bis zum Streckenflieger, die besonderen Wert
auf höchst-mögliche passive Gerätesicherheit legen. Für Piloten mit einer Flugerfahrung von
weniger als ca. 15-20 Flugstunden pro Jahr werden ausschließlich Gleitschirme der
Klassifizierung A empfohlen.“*
Beschreibung des erforderlichen Pilotenkönnens
„
Das Flug- und Steuer-verhalten von Gleitschirmen dieser Klasse setzt die Beherrschung der
grundlegenden, in der A-Lizenz- Flugausbildung vermittelten Flugtechniken voraus. Für sicheres
Durchführen von Thermikflügen ist die Beherrschung der grundlegenden Techniken des aktiven
Fliegens erforderlich. Das Geräteverhalten nach Störungen stellt keine überdurchschnittlichen
Anforderungen an Geübtheit und Reaktionsschnelligkeit des Piloten. Die Grundkenntnisse des
Pilotenverhaltens zur Vermeidung und Beherrschung von Störungen müssen jedoch vorhanden
sein.“*
Eignung für die Ausbildung
Der Bolero 5 ist für die Ausbildung grundsätzlich geeignet.