Studiologic CMS 61 Benutzerhandbuch
Seite 7

8
I
N
S
T
R
U
C
T
I
O
N
S
M
A
N
U
A
L
I
N
S
T
R
U
C
T
I
O
N
S
M
A
N
U
A
L
PROGRAMMWECHSEL
(Program Change)
CONTROLLER
(Controllchange)
BANKWECHSEL
(Bankselect)
Hier schnell zwei
kurze Beispiele
9
verwenden.
- Sollten Sie aus Versehen einen MIDI-Kanal höher als 16 eingegeben haben, sollten Sie sicherheitshalber den
Vorgang wiederholen, da das "CMS-61" nun u.U. auf einem von Ihnen nicht gewünschten Kanal sendet. Sie sollten
wissen, daß das "CMS-61" jede
eingegebene Zahl auswertet. Dies bedeutet, daß z.B. eine eingegebene 17 wieder MIDI-Kanal 01 gibt. Die
eingegebene Zahl 20 ergibt MIDI-Kanal 04 usw.
(Einfache Formel für Interessierte: eingegebene Zahl (nur wenn hîher als 16) durch 16 teilen, die ganze Zahl (vor
dem Komma) des 1. Ergebnisses mit 16 multiplizieren und das 2. Ergebnis von der zuerst eingegebenen Zahl
abziehen. Z.B: Eingabe: 23.213
Formel: 23.213/16=1.450,8125 Nun: 1.450x16=23.200 Jetzt: 23.213-23.200=13. Also sendet das CMS-61 nun auf
Kanal 13.
- Viele MIDI-Sequenzerprogramme (z.B. Passport Pro 4 / Twelve Tone Cakewalk / Dynaware Ballade usw.) können
den Sendekanal Ihres Keyboards sehr einfach in den gewünschten Empfangskanal (Tonerzeuger) umwandeln.
Somit können Sie sich diesen Schritt im
Zusammenhang mit guten Sequenzerprogrammen sparen.
- Bitte entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Tonerzeugers auf welchem (welchen) MIDI-Kanal (MIDI-
Kanälen) Ihr Tonmodul (Soundkarte/Synthesizer) Daten empfangen kann.
Viele Tonerzeuger besitzen mehr als 128 Klänge. Da es aber nur 128 Programmwechselnummern gibt, unterteilt
man diese dann in mehrere Klangfarbengruppen (Bänke a' 128 Klänge). Durch diese Bänke bewegt man sich
dann per Bankwechselbefehl (Bankselect). Ein
typisches Beispiel hierfür ist z.B. die wohl bekannteste Soundkarte im Musikbereich: "Roland SCC 01" die
immerhin stolze 317 Klänge besitzt welche auf 04 Bänke verteilt sind.
Also Sie wissen nun:
Der Bankwechselbefehl erlaubt Ihnen die Anwahl einer Klängebank Ihres Tonerzeugers (MIDI-
Tonmodul/Expander / Soundkarte). Der Bankwechselbefehl wird immer auf dem MIDI-Kanal gesendet, welchen
Sie dem "CMS-61" zuletzt zugewiesen haben. Das "CMS-61" sendet
Bankwechselnummern von 01 bis 16384.
Um einen Bankwechselbefehl zu senden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Halten Sie den Funktionstaster 03 "PROG." gedrückt, betätigen nun kurz die "Bank"-Taste (f# / 4. Oktav / 18.
schwarze Taste) und tippen Sie daraufhin die gewünschte Zahl mit den durch die entsprechenden Ziffern
gekennzeichneten, schwarzen Keyboardtasten
ein (ab der 6. schwarzen Taste). Sowie Sie nun den Funktionstaster "PROG." loslassen, wird der
Bankwechselbefehl gesendet.
Bitte beachten Sie:
- Anstelle der Zifferntaste, kann man auch die "INC"/"DEC"-Tasten zur Anwahl der Bankwechselnummer (in
Einzelschritten) verwenden.
- Der Bankwechsel entspricht den tatsächlichen Standards und setzt sich somit wie folgt zusammen. Die
Bankwechselnachricht (Bankselect) besteht aus zwei Controllern. Zunächst wird der Controller 0 (Wert x) und
sofort im Anschluß daran der Controller 32
(Wert y) gesendet. Also eine Bankwechselnachricht besteht immer aus zwei gesendeten Controllern. Der Wert der
jeweiligen Controller errechnet sich wie folgt:
*
Bankselect 001 bis 128 entsprechen CC 0 Wert 0 / CC 32 Wert 0 bis CC 0 Wert 0 / CC 32 Wert 127
*
Bankselect 129 bis 256 entsprechen CC 0 Wert 1 / CC 32 Wert 0 bis CC 0 Wert 1 / CC 32 Wert 127
*
Bankselect 257 bis 384 entsprechen CC 0 Wert 2 / CC 32 Wert 0 bis CC 0 Wert 2 / CC 32 Wert 127
Sie sehen, der Wert des Controllers 0 (CC 0) erhöht sich alle 128 Schritte während der Wert des Controllers 32 (CC
32) permanent erhöht wird und natürlich alle 128 Schritte wieder bei dem Wert 0 beginnt.
*
Sollten Sie z.B. folgende Combination senden müssen:
"Controller 0 Wert 008 / Controller 32 Wert 0" errechnen Sie den einzugebenen Bankselectwert wie folgt:
128 x 8 + 1 = 1025 (128 x 8 = CC 0 Wert 8) + (1 = CC 32 Wert 0)
*
Sie benötigen die Combination:
"Controller 0 Wert 127 / Controller 32 Wert 6". Also ganz einfach:
128 x 127 + 7 = 1 6263 (128 x 8 = CC 0 Wert 127) + (7 = CC 32 Wert 6)
- Die Bankselectwerte für die wohl bekannteste Soundkarte (mit mehreren Bänken & GS), der Roland SCC 01 lauten
z.B:
0 (GS Hauptbank = CC 0 Wert 0) / 1025 (Variationsbank = CC 0 Wert 8) / 16257 (MT 32 Bank = CC 0 Wert 127).
- Der Bankwechsel erfolgt erst wenn unmittelbar auf den Bankwechselbefehl ein Programmwechselbefehl folgt.
- Sollten Sie einen Bankwechselwert höher als 16384 eingegeben haben, beginnen Sie bitte den Vorgang von vorn,
da in diesem Fall keine Bankwechselnachricht gesendet wurde.
- Das viele MIDI-Sequenzerprogramme (z.B. Passport Pro 4 / Twelve Tone Cakewalk / Dynaware Ballade usw.)
eine noch komfortablere Bankwechselmöglichkeit bieten.
- Bitte schlagen Sie im Anleitungshandbuch Ihres Tonerzeugers nach, ob dieser einen Bankwechselbefehl
empfangen kann.
Der Programmwechselbefehl erlaubt Ihnen die Anwahl einer Klangfarbe Ihres Tonerzeugers (MIDI-
Tonmodul/Expander / Soundkarte). Der Programmwechselbefehl wird immer auf dem MIDI-Kanal gesendet,
welchen Sie dem "CMS-61" zuletzt zugewiesen haben. Das "CMS-61"
sendet Programmwechselnummern von 1 bis 128.
Um einen Programmwechselbefehl zu senden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Halten Sie den Funktionstaster02 "PROG." gedrückt und tippen Sie die gewünschte Zahl mit den, durch die
entsprechenden Ziffern gekennzeichneten, schwarzen Keyboardtasten ein (ab der 6. schwarzen Taste). Lassen Sie
daraufhin den Funktionstaster 02 "PROG."
wieder los, erfolgt der Programmwechsel.
Bitte beachten Sie:
- Anstelle der Zifferntaste, kann man auch die "INC"/"DEC"-Tasten zur Anwahl der Programmwechselnummer (in
Einzelschritten) verwenden.
- Sollten Sie einen Programmwechselwert hîher als 128 eingegeben haben, beginnen Sie den
Vorgang am besten von vorn, da das "CMS-61" jede eingegebene Zahl auswertet und somit u.U. ein von Ihnen
nicht gewünschter Programmwechsel erfolgte. Dies bedeutet,
daß Programmwechsel 129 dem Programmwechsel 01 entspricht, und Programmwechsel 255 sendet die
Programmwechselnachricht 127.
(Einfache Formel für Interessierte: eingegebene Zahl (nur wenn hîher als 128) durch 128 teilen, die ganze Zahl
(vor dem Komma) des 1. Ergebnisses mit 128 multiplizieren und das 2. Ergebnis von der zuerst eingegebenen
Zahl abziehen. Z.B: Eingabe: 23.213
Formel: 23.213/128=181,3515625 Nun: 181x128=23.168 Jetzt: 23.213-23.168=45. Also sendet das CMS-61 nun eine
Programmwechselnachricht 45.
- Das viele MIDI-Sequenzerprogramme (z.B. Passport Pro 4 / Twelve Tone Cakewalk / Dynaware Ballade usw.)
eine noch komfortablere Programmwechselmöglichkeit bieten.
Die MIDI-Befehlstruktur kennt 127 Controlchangenummern, welche zum einen kontinuierliche (z.B. Lautstärke)
wie auch Schaltbefehle (z.B. Sustain) auslösen können. Zu den wichtigsten Controllerbefehlen zählen
beispielsweise: Bank (CC 00 oder CC 32),
Modulation (CC 01), Lautstärke (CC 07), Panorama (CC 10) und Sustain (CC 64). Weitere zusätzliche Controller
(ohne Controlchangenummer (CC= Controlchangenummer) sind z.B.: Aftertouch und Pitch Bend.
Die Controller erlauben Ihnen sowohl eine ausdrucksvollere Spielweise (z.B. durch Einsatz des Modulations-,
Aftertouch-, & Pitch Bend-Controllers bei der Einspielung eines Flötenklanges), als auch eine differenziertere
Darbietung Ihres Arrangements durch
den Einsatz des Lautstärke- & Panorama-Controllers. (Diese Controller erlauben eine exakte Lautstärkemischung
bzw.
Positionierung jedes einzelnen Instruments im Stereobild.)
Ein Controllerwert wird immer auf dem MIDI-Kanal gesendet, welchen Sie dem "CMS-61" zuletzt zugewiesen
haben. Das "CMS-61" ist in der Lage sämtliche Controllerdaten zu senden.
Um einen Controllerwert zu senden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zunächst muß dem programmierbaren Modulationsrad (rechts) der gewünschte Controllertyp (Controllernummer,
Aftertouch, Pitch) zugeordnet werden. Dazu halten Sie bitte den Funktionstaster 02 "CONT." gedrückt und wählen
mit den, durch die entsprechenden
Ziffern gekennzeichneten, schwarzen Keyboardtasten die von Ihnen gewünschte Controllernummer.
Wie Sie sicher bereits bemerkt haben, sind die ersten 5 schwarzen Tasten ebenfalls beschriftet. Diese repräsentieren
die wichtigsten Controller und ermöglichen Ihnen, diese sehr schnell auf das programmierbare Modulationsrad zu
legen. Hier kurz die
Bedeutung der ersten fünf schwarzen Tasten:
- die Erste (c# / "AFT") steht für Channel-Aftertouch
- die Zweite (d# / "PITCH") für Pitchbend (Tonhöhenbeugung)
- die dritte schwarze Taste (f# / "MOD") für Modulation (CC 01)
- die Vierte (g# / "VOL") für Volume (CC 07 = Lautstärke)
- die Fünfte (a# / "PAN") für Panorama (CC 10 = Position des Instruments im Stereobild)
Also, sollten Sie diese Controller wünschen, betätigen Sie während des Haltens des Funktionstasters 02 "Cont."
einfach eine dieser ersten fünf schwarzen Tasten.
Nachdem Sie Ihre Controllerwahl durch loslassen aller Tasten beendet haben, können Sie mit der entsprechenden
Bewegung des Modulationsrades einen Controller (-wert) zu Ihrem Tonerzeuger senden.
Bitte beachten Sie:
- Anstelle der Zifferntaste, kann man auch die "INC"/"DEC"-Tasten zur Anwahl des gewünschten Controllers (in
Einzelschritten) verwenden.
- Sollten Sie eine Controllernummer hîher als 127 eingegeben haben kann es u.U. ratsam sein den Vorgang zu
wiederholen, da in diesem Fall dem frei programmierbaren Modulationsrad evtl. ein von Ihnen nicht gewünschter
Controller zugeordnet wurde. Dies
bedeutet, daß die Eingabe der Zahl 129 dem Controller 01 entspricht, und eine eingegebene 255 legt den
Controller 127 auf das Modulationsrad.
(Einfache Formel für Interessierte: eingegebene Zahl (nur wenn hîher als 128) durch 128 teilen, die ganze Zahl
(vor dem Komma) des 1. Ergebnisses mit 128 multiplizieren und das 2. Ergebnis von der zuerst eingegebenen Zahl
abziehen. Z.B: Eingabe: 23.213
Formel: 23.213/128=181,3515625 Nun: 181x128=23.168 Jetzt: 23.213-23.168=45. Also sendet das frei
programmierbare Modulationsrad "A" nun Controllernachricht 45.