Voice-/levels-/edit, Tasten, Levels-taste – TC-Helicon Quintet Manual Benutzerhandbuch
Seite 16: Edit, Taste, Hold for setup, Edit menu parameters

14
VOICE-/LEVELS-/EDIT/
HOLD FOR SETUP
-TASTEN
Erzeugt eine Harmoniestimme unisono
zur Hauptstimme.
Erzeugt eine Harmoniestimme eine
Quinte über der Hauptstimme.
Erzeugt eine Harmoniestimme eine
Oktave über der Hauptstimme.
TOP
UNISON
ABOVE
Thicken-Modus-Presets
In diesem Modus sind die vom Quintet erzeugten
Stimmen unisono zur Hauptstimme, jedoch werden
Tonhöhe und Timing zufallsgesteuert variiert. Mit den
VOICE-Tasten können Sie Geschlecht und Timbre
der zusätzlichen Stimmen variieren; von einer beson-
ders tief und voll klingenden (BASS) bis zu einer sehr
jugendlich wirkenden Stimme (TOP).
MIDI Noten-Modus-Presets
In diesem Modus werden die Tonhöhen der
Begleitstimmen direkt via MIDI gesteuert. Sie können
die zusätzlichen Stimmen also mit einem Keyboard
oder Sequencer spielen. Mit den VOICE-Tasten kön-
nen Sie Geschlecht und Timbre der zusätzlichen
Stimmen variieren; von einer besonders tief und voll
klingenden (BASS) bis zu einer sehr jugendlich wirk-
enden Stimme (TOP).
Wenn Sie zum Beispiel nur die BASS-Taste
aktivieren, erzeugt das Quintet eine einzige
Begleitstimme mit einem tiefen, männlichen Timbre,
deren Tonhöhe Sie via MIDI steuern.
LEVELS-TASTE
Mit dieser Taste steuern Sie die Pegel der
Signalbestandteile Hauptstimme (L
EAD
),
Harmoniestimmen (H
ARMONY
) und Halleffekt
(R
EVERB
). Durch wiederholtes Drücken dieser
Taste rufen Sie die Pegel-Parameter für diese
drei Bereiche auf. Nach 3 Sekunden ohne
Aktivität kehrt die Anzeige zum Recall-Modus
zurück.
EDIT/
Hold for Setup
-Taste
Edit Menu Parameters
Drücken Sie diese Taste, um das Edit-Menü zu
öffnen. Drücken Sie die Taste wiederholt, um auf die
folgenden Preset-Parameter zuzugreifen:
H
ARMONY
M
ODE
-Parameter
Ändert den aktuellen Harmonie-Modus. Die verfüg-
baren Einstellungen sind S
CALE
(Tonleiter-Presets),
C
HORD
(Akkord-Presets), S
HIFT
(Transponierungs-
Presets), T
HICKEN
und N
OTES
(MIDI-Noten-Presets).
Die einzelnen Harmonie-Modi werden ausführlich im
Abschnitt »Harmonien und Stimmungen« dieser
Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben.
R
OOT
-Parameter
Bei Tonleiter-Presets legt dieser Parameter den
Grundton der Tonleiter fest. Bei Akkord-Presets legt
er den Akkord-Grundton fest.
S
CALE
/C
HORD
-Parameter
Bei Tonleiter-Presets legt dieser Parameter den
Tonleitertyp fest. Bei Akkord-Presets legt er den
Akkordtyp fest (Der Akkordtyp ändert sich, wenn die
gerade empfangenen MIDI-Noten als gültiger Akkord
identifiziert werden).
S
MOOTH
-Parameter
Legt fest, in welchem Umfang
Tonhöhenschwankungen des Eingangssignals auf die
Tonhöhe des Ausgangssignals angewendet werden.
Bei Transponierungs-Presets steht dieser Parameter
nicht zur Verfügung. Bei Presets im Tonleiter-Modus
wird die Tonhöher einer vom Quintet erzeugten
Unisono-Stimme effektiv zur vorgegebenen Tonleiter
hin korrigiert. Wenn Sie den Smooth-Parameter auf
0% einstellen, erfolgt eine maximale, »harte«
Korrektur, während bei 100% überhaupt keine
Korrektur stattfindet.
T
UNING
-Parameter
Mit diesem Parameter legen Sie die Stimmung fest.
Die verfügbaren Einstellungen sind Equal (tem-
perierte Stimmung) Just (reine Stimmung) und
Barbershop. Die einzelnen Stimmungsarten werden
am Ende des Abschnittes »Harmonien und
Stimmungen« dieser Bedienungsanleitung
beschrieben.
L
ATCH
-Parameter
Wenn dieser Parameter aktiv ist, bleibt im Akkord-
Modus der zuletzt via MIDI zugespielte Akkord auch
dann aktiv, wenn die Tasten auf der MIDI-Tastatur
freigegeben wurden. Wenn dieser Parameter im
MIDI-Noten-Modus aktiv ist, werden die
Harmoniestimmen nur dann durch eingehende MIDI-
Noten aktiviert, wenn die Zahl der gespielten Noten
der Zahl der aktivierten Stimmen entspricht. Damit ist
eine logische Zuordnung gewährleistet, wenn
Stimmen wechseln.
R
EVERB
T
YPE
-Parameter
Das Reverb des Quintet stellt die folgenden
Raumsimulationen zur Verfügung:
Living Room, Chamber, Club, Classic Hall, Concert
Hall, Large Cathedral, Vocal Studio, Vocal Room,
Vocal Hall, Ambience, Live Reverb, Plate1, Plate2
und Spring.