Die tonhöhenkorrektur verstehen – TC-Helicon VoiceTone Correct Benutzerhandbuch
Seite 31

Wie Sie sich an die Arbeit mit der
Tonhöhenkorrektur gewöhnen
Vermutlich mag zunächst niemand den Gedanken, dass er mit
Tonhöhenkorrektur arbeiten soll. Schöner wer es natürlich, ganz
einfach immer und jederzeit den Ton zu treffen. Aber genau dabei
kann und soll das Correct helfen. Tatsache ist, dass niemand jemals
absolut perfekt intoniert. Das ist aber letzten Endes kein Problem,
da man ein guter Sänger sein kann, ohne mit absoluter Präzision zu
intonieren.Tatsächlich sind es gerade die natürlichen Schwankungen
der Tonhöhe, die zum Charakter einer Stimme beitragen.
Roboterhafte Genauigkeit ist keinesfalls wünschenswer t.
Wünschenswert ist es allerdings, auch am Ende eines langen Sets,
an einem schlechten Tag oder bei großer Müdigkeit noch den Ton
zu treffen. Das Ergebnis kann und muss nicht perfekt sein, aber jeder
Sänger sollte danach streben, gut und besser zu singen und zu klin-
gen.
D
Daass V
Vo
oiicce
eT
To
on
ne
e C
Co
orrrre
ecctt kkaan
nn
n IIh
hn
ne
en
n gge
en
naau
u d
daab
be
eii h
he
ellffe
en
n..
Die Gründe dafür, dass man einmal den Ton nicht trifft, können
sowohl mentaler als auch körperlicher Natur sein. Die Fähigkeit
eines Sängers, einen bestimmten Ton zu treffen, hängt von mehre-
ren Größen ab:Von der Musik, die er in diesem Moment hört (und
wie er sie hört) sowie von seiner körperlichen Fähigkeit, genau die
gewünschte Tonhöhe zu treffen. Eine Tonhöhenkorrektur erfolgt in
der Regel im Tonstudio, wenn eine Stimme nach der Aufnahme kor-
rigiert wird.
Wenn Tonhöhenkorrektur live eingesetzt wird, wendet der
Toningenieur sie normalerweise auf das PA-Signal, nicht aber auf die
Bühnenmonitore an. Im einen wie im anderen Fall hört der Künstler,
während er singt, nicht das tonhöhenkorrigierte Signal.
Das Correct wurde hingegen für eine andere Anwendung korri-
giert. Das Correct wurde für Situationen entwickelt, in denen der
Sänger seine eigene Stimme mit korrigierter Tonhöhe hört. Diese
korrigier te Version wird damit zu einer »Richtschnur«. Die
Arbeitsweise ist vergleichbar mit einem Duett im Studio – wobei Ihr
Gesangspartner perfekt intoniert.
In einer solchen Situation korrigiert sich ein Sänger automatisch
selbst, um seine Intonation der Vorgabe aus dem Correct anzupas-
sen. Wenn die Tonhöhenkorrektur nur auf die PA angewendet wird
und ein Sänger zum Beispiel etwas zu tief singt, wird er im
Zweifelsfall auch weiter zu tief singen. Wenn er hingegen den
Zusatzausgang (Guide Output) des Correct verwendet, hört er
sofort, wenn er nicht mehr den Ton trifft – und kann sich sofort kor-
rigieren.
Die Tonhöhenkorrektur verstehen
31