Sicherheitshinweise, Allgemein, Aufstellen – ZANKER ZKF 188 Benutzerhandbuch
Seite 4: Bedienung, Abtauen und reinigen, Einfriertipps, Verpacken, Einlegen frischer lebensmittel, Auftauen, Einfrieren
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

A
Sicherheitshinweise
Allgemein
•
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und soll
ten
daher
vor
der
Installation
und
Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
•
Ist das neue Gerät als Ersatz für ein älteres Modell
gedacht, so sollte das Altgerät unbrauchbar
gemacht
werden.
Gerätestecker
ziehen,
Netzanschlussleitung
durchtrennen
und
den
Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich ent
sorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder
Riegelschloss am alten Gerät sollten Sie unbedingt
unbrauchbar machen. Dadurch verhindern Sie,
dass spielende Kinder sich selbst oder andere ein
sperren und somit in Lebensgefahr kommen.
•
Der Kältemittelkreislauf enthält Isobutan (R600a),
ein
Naturgas,
das
sich
durch
hohe
Umweltverträglichkeit auszeichnet, jedoch brennbar
ist. Bei Gasaustritt kann es bei offener Flamme oder
anderen Zündquelle zu einer Verpuffung kommen.
Aus diesem Grund dürfen im Gerät keine Haus
haltsgeräte mit Elektromotor (z.B. Rührgeräte,
Mixgeräte und Eisbereiter usw.) betrieben werden.
Ferner dürfen keine Heizgeräte oder andere
Zündquellen in das Gerät eingebracht werden.
Insbesondere keine offenen Flammen. Da das
Kältemittel schwerer als Luft ist, sammelt es sich am
Boden. Im Schadenfall ist der Raum, in dem das
Gerät steht, gut zu durchlüften. Reparaturen dürfen
nur von autorisierten Fachleuten ausgeführt wer
den.
•
Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind die
für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beach
ten.
Aufstellen
•
Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen.
Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschlussleitung achten!
• Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben,
bei der Handhabung und bei der Reinigung des
Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des
Kältemittelkreislaufes
beschädigt
werden.
Die
Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder
geknickt werden.
•
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungs
kabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhit
zung.
•
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss
vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im
Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.
•
Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des
Gerätes im Abschnitt “Aufstellen” sind zu berück
sichtigen.
•
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am
Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko
dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind
Schutzhandschuhe zu tragen.
Bedienung
•
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler,
die
durch
unsachgemäßen
Gebrauch
des
Produktes oder seiner Verwendung für andere als
die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
•
Kunststoffteile
können
von
aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten,
essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren
sowie Speiseöl angegriffen werden.
•
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät
aufbewahren. Explosionsgefahr!
•
Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere koh
lensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert
werden.
•
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE: Sofort unter fließendes, kaltes
Wasser halten! Nicht wegreißen!
Abtauen und Reinigen
• Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein
Wasser in die Temperaturregelung gelangt.
•
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,
keine
elektrischen
Heizgeräte
wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
•
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Einfriertipps
Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter
Zugabe
einer
Messerspitze
Ascorbin-
oder
Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren
wechseln.
Blanchierzeiten
Richtwerte:
Spinat
Bohnen Erbsen Gurken
Schwarzwurzeln
Paprika
Blumenkohl Brokkoli
Grünkohl Sellerie
Karotten
Kohlrabi Lauch
Rosenkohl
Artischocken
Mikrowelle: Zu dieser energiesparenden Blanchie
rmethode
die
Gebrauchsanleitung
des
Mikrowellengerätes beachten.
Verpacken
Um
Austrocknen
zu
verhindern,
müssen
die
Lebensmittel luft- und feuchtedicht verpackt werden.
Damit wird auch unnötige Reifbildung im Gefrierraum
vermieden. Zu verwenden sind gefriergeeignete
Gefrierdosen, Kunststoffschläuche, Kunststoffbeutel,
Kunststofffolien. Schläuche und Beutel können mit
einem Folienschweißgerät, mit Drahtverschlüssen oder
anderen im Handel erhältlichen Systemen verschlos
sen werden. Die Kennzeichnung des Packstückes mit
Inhalt, Einfrierdatum und Verfalldatum nicht vergessen!
Einlegen frischer Lebensmittel
Die einzufrierenden Waren dürfen nicht mit bereits
gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr!
Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen Lagerfächer
geben.
Auftauen
Im Kühlschrank kann fast alles aufgetaut werden.
Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr
lange.
Bei Raumtemperatur ist nur die halbe Zeit nötig. Um
Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern muss es
luftdicht verschlossen sein. Bei Fleisch läuft Fleischsaft
aus den zuerst erwärmten Rändern.
Dünne Scheiben Fleisch sowie Würstchen können
gefroren auf den Grillrost gelegt werden. Dies trifft
auch bei geschnittenem Brot zu.
Ideal für fast jeden schnellen Auftauvorgang: die
Mikrowelle. Hierzu die Gebrauchsanleitung des
Mikrowellengerätes beachten.
Alles was sowieso gekocht wird, kann gefroren in
heißes Wasser gegeben werden.
Im Backofen sollten nur Backwaren aufgetaut werden.
Fisch kann in kaltem Wasser aufgetaut werden.
Einfrieren
Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg
pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten
werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander ein
gefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen.
17