Türanschlag wechseln, Türdekorplatte, Einbau des kühlschrankes – Electrolux RM 4361 LM Benutzerhandbuch
Seite 6: Die einbaunische, Belüftung des kühlaggregates, Lüftungsgitter fig. 2, Einbauanweisung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

EINBAUANWEISUNG
Die Gas- und Elektroinstallation muß von einem zugelasse
nen Fachmann ausgeführt werden.
TÜRANSCHLAG WECHSELN
Der Türanschlag kann in der folgenden Weise von einer
Seite auf die andere versetzt werden;
• Den oberen Schanierbolzen lösen und die Tür abmontie
ren (Vorsicht, daß Sie die Kunststoffbuchse und die
Distanzscheibe nicht verlieren)
• Den unteren Schanierbolzen sowie die Türverriegelung
lösen und auf der entgegengesetzten Seite montieren
• Zwei Kunststoffstöpsel oben am Türrahmen decken die
alternativen Löcher der Türverriegelung. Bitte vorsichtig
heraushebeln und wechseln (Fig. 1).
• Die Tür auf den unteren Schanierbolzen aufsetzen und
den oberen (mit Buchse und Scheibe) montieren
• kontrollieren, daß sich die Tür frei bewegen kann und die
Dichtung ringsum anliegt
TÜRDEKORPLATTE
Eine Türdekorplatte kann einfach gewechselt bzw. einge
setzt werden. Die Abmessungen der Platte müssen sein:
Höhe................................. 740 mm
Breite............................ 453,5 mm
Stärke............................max 3,8 mm
• Tür ausbauen wie unter
TÜR ANSCHLAG WECHSELN
beschrieben wurde
• unteren Teil des Türrahmens abschrauben, Dekorplatte
nach unten herausziehen
• neue Platte einpassen und nach oben schieben
• unteren Teil des Türrahmens wieder anschrauben
EINBAU DES KÜHLSCHRANKES
Der Kühlschrank ist für den Einbau in einen Wohnwagen
oder ein Wohnmobil vorgesehen und die Beschreibung
bezieht sich auf diesen Fall.
Es ist wichtig, daß der Kühlschrank gegen übermäßige
Wärmeeinstrahiung von heißen Gegenständen geschützt
installiert wird (z.B. unter einem Herd, nur mit Strahlungs
schutz).
Überhöhte Wärmeeinstrahiung führt zu Leistungseinbußen
und erhöhtem Energieverbrauch. Daher sollte das Gerät
wenn möglich nicht auf der Seite der Eingangstür einge
baut werden - normalerweise in Südlage ausgerichtet und
oft mit einem Vorzeit versehen - was die Ableitung von
Verbrennungsgasen und Wärme durch die Lüftungsgitter
erschweren würde.
Ungeeignet ist, den Kühlschrank so einzubauen, daß die
Ventilationsöffnungen von der aufgestellten Eingangstür
zugedeckt werden - die dadurch eingeschränkte Belüftung
des Kühlaggregates führt zu Kühlleistungsverlusten,
Die Einbaunische
Der Kühlschrank muß in eine Nische eingebaut werden,
deren Abmessungen in den
Technischen Daten
ersichtlich
sind.
D e r N is c h b o d e n m u ß e b e n s e in , s o d a ß d e r K ü h ls c h ra n k
s ic h le ic h t in s e in e ric h tig e L a g e e in s c h ie b e n lä s s t. E r m u ß
g e n ü g e n d F e s tig k e it h a b e n u m d a s G e w ic h t d e s G e rä te s z u
tra g e n .
In d e r N is c h e m ü s s e n A n s c h la g s le is te n s e itlic h , u n te n u n d
o b e n a n g e b ra c h t u n d m it e in e m e la s tis c h e n D ic h tu n g s s tre i
fe n v e rs e h e n w e rd e n , F ig . 4 .
D e r K ü h ls c h ra n k w ird in d ie N is c h e s o w e it e in g e s c h o b e n ,
b is V o rd e rk a n te G e h ä u s e u n d V o rd e r k a n te N is c h e flu c h te n .
(1 0 -2 0 m m F r e ira u m h in te r d e m K ü h la g g re g a t m u ß v o r h a n
d e n s e in ) .
In d e n S e ite n w ä n d e n d e s K ü h ls c h ra n k e s s in d v ie r K u n s t
s to ffb u c h s e n m it S c h ra u b e n z u r B e fe s tig u n g d e s K ü h l
s c h ra n k e s v o r g e s e h e n , F ig . 7 . D ie S e ite n w ä n d e d e r N is c h e
u n d /o d e r z u r K ü h ls c h ra n k b e fe s tig u n g a n g e b ra c h te L e is te n ,
m ü s s e n e n ts p re c h e n d a u s g e le g t s e in , s o d a ß d ie S c h ra u
b e n a u c h b e i d e r e rh ö h te n B e a n s p re c h u n g w ä h re n d d e r
F a h r t, fe s te n S itz b e h a lte n .
W e n n d e r K ü h ls c h r a n k in s e in e ric h tig e L a g e g e b r a c h t is t,
w e rd e n d ie S c h ra u b e n d u r c h d a s B le c h g e h ä u s e d e s K ü h l
s c h ra n k e s in d ie N is c h e n w a n d g e s c h ra u b t. Z w is c h e n G e
h ä u s e u n d W a n d d a rf a u f je d e r S e ite e in S p ie l v o n h ö c h
s te n s 3 m m v o rh a n d e n s e in ( e v tl. L e is te n e in s e tz e n ),
Bemerkung:
D ie s is t d ie e in z ig e z u g e la s s e n e A r t, d e n
K ü h ls c h ra n k in d e r N is c h e z u b e fe s tig e n . A n a n d e re n S te l
le n in d a s K ü h ls c h ra n k g e h ä u s e e in d rin g e n d e S c h r a u b e n
k ö n n e n e in g e s c h ä u m te B a u te ile w ie L e itu n g e n u . a . b e
s c h ä d ig e n .
BELÜFTUNG DES KÜHLAGGREGATES
B e i h o h e n U m g e b u n g s te m p e ra tu r e n is t d ie v o lle L e is tu n g
d e s K ü h la g g r e g a te s n u r d u rc h e in e a u s re ic h e n d e B e lü ftu n g
g e w ä h rle is te t.
D ie B e lü ftu n g d e s K ü h la g g re g a te s e rfo lg t d u rc h z w e i Ö ff
n u n g e n in d e r W o h n w a g e n w a n d (F ig . 5 ). F ris c h lu ft tr itt
u n te n e in u n d s trö m t e rw ä rm t d u r c h d ie o b e r e Ö ffn u n g a b .
D ie u n te re Ö ffn u n g w ird d ir e k t o b e rh a lb d e s N is c h e n b o d e n s
u n d d a s o b e re s o h o c h w ie m ö g lic h ü b e r d e m K o n d e n s o r
(C ) d e s K ü h la g g re g a te s a n g e b ra c h t, w e n ig s te n s je d o c h w ie
in F ig . 6 b g e z e ig t, o d e r b e s s e r w ie in F ig . 6 a .
Lüftungsgitter Fig. 2
ln d ie L ü ftu n g s ö ffn u n g e n m ü s s e n g e e ig n e te G itte r m it
a u s r e ic h e n d e r W ä rm e b e s tä n d ig k e it a n g e b ra c h t w e rd e n ,
w e lc h e e in e fre ie D u rc h s tr ö m flä c h e v o n w e n ig s te n s 2 5 0
c m 2 a u fw e is e n . B e a c h te n S ie b itte , d a ß e in F lie g e n n e tz
h in te r d e n G itte rn d ie s e F lä c h e u m b is 5 0 % m in d e r n k a n n .
E s w ird e m p fo h le n , d ie v o n E le c tr o lu x s p e z ie ll e n tw ic k e lte n
G itte r
A 1609
e in z u b a u e n ( a ls D in F ig . 6 e rs ic h tlic h ). D a b e i
s o llte d e r R a h m e n
R 1610
m it e in g e b a u t w e r d e n ( A in
F ig . 6 ). D a d u rc h k ö n n e n d ie G itte r le ic h t h e r a u s g e n o m m e n ,
u n d In s p e k tio n e n u n d k le in e R e p a r a tu re n a u s g e fü h rt w e r
d e n , o h n e d e n K ü h ls c h ra n k a u s z u b a u e n .
W e n n n ic h t g e w ä h rle is te t is t, d a ß e v tl, a u s le c k e n d e s G a s
(s c h w e re r a ls L u ft) d u rc h d a s u n te r e L ü ftu n g s g itte r n a c h
a u ß e n a b g e le ite t w e rd e n k a n n , e m p fie h lt e s s ic h , e in L o c h
v o n e tw a 4 0 m m im N is c h e n b o d e n v o rz u s e h e n , d u r c h
w e lc h e s d a s G a s in s F r e ie a u s s trö m e n k a n n .