VDO WR Z2 Benutzerhandbuch
Seite 39

64
D
∂ ƒ „Timer 1 + 2 ?Auswahl?“
‚
„Timer 1+2 Repeats ?Auswahl?
∂ ƒ
Anzahl Wiederholungen einstellen (lange für Schnell-
durchlauf)
‚
„Timer 1+2 ? set ok ?“
‚
„Timer 1+2 set fertig“
Automatische Rückkehr in den Betriebsmodus zu „Timer 1/2“
Falls Sie bei Timer 1 oder/und Timer 2 noch keine Werte eingestellt
haben, zeigt Ihr VDO Computer nun „ERROR“ im Display an.
12.4. COUNTDOWN EINSTELLEN (bei Auswahl Countdown Timer)
3 sec.
ç
Einstellmodus „Language Select“
∂ ƒ
„Timer settings“
‚
„Timer ? Auswahl ?“
∂
„Timer einstellen?“
‚
„Timer 1 einstellen?“
∂ „Countdown
einstellen?“
‚
„Set Stunden ? weiter ?“
∂ ƒ
Stunden einstellen (lange für Schnelldurchlauf)
‚
„Set Minuten ? weiter ?“
∂ ƒ
Minuten einstellen (lange für Schnelldurchlauf)
‚
„Set Sekunden ? weiter ?“
∂ ƒ
Sekunden einstellen (lange für Schnelldurchlauf)
‚
„Countdown ? set ok ?“
‚
„Countdown set fertig“
Automatische Rückkehr in den Betriebsmodus zu „Countdown“
Falls Sie bei Countdown noch keinen Werte eingestellt haben, zeigt Ihr
VDO Computer nun „ERROR“ im Display an.
12.5. LAP-TIMER
Der LAP-TIMER erlaubt die manuelle Speicherung von bis zu 50 Run-
denwerten. Der LAP-Timer muss zunächst mit der ∫ Taste gestartet
werden. Zum Speichern der LAP-Daten betätigen Sie an beliebigen
Punkten der Trainingseinheit die Tasten ≈ ¥ gleichzeitig. Dabei
werden folgende Werte gespeichert:
- Dauer der Runde
- Durchschnittliche Herzfrequenz auf der Runde
- Durchschnittliche Geschwindigkeit auf der Runde
Die Rundenwerte können jederzeit bei gestoppter Zeitmessung abge-
rufen werden.
12.6. STOPPUHR
Der Einsatz der Stoppuhr erfordert keine vorherige Einstellung. Sie
kann nach Vorauswahl (Kap. 12.1.) jederzeit mit ∫ gestoppt oder
gestartet werden.
13. TRAININGSSTEUERUNG MIT DEN PULSFUNKTIONEN
Zum Vornehmen der Einstellungen beachten Sie bitte Kapitel 12.
Zur gezielten Trainingssteuerung ist es erforderlich, durch gezielte Be-
lastung den Puls in bestimmten Bereichen zu halten, siehe Kapitel 7.2.
Die unterschiedlichen Trainingsprogramme werden durch eine Unter-
und eine Obergrenze definiert. Der Pulsbereich zwischen den beiden
Werten ist in der Regel der Zielbreich für Ihr Training. Nach Bestim-
mung der Pulsbereiche (automatisch oder manuell) zeichnet Ihr VDO
Computer die Verweildauer im Zielbreich sowie die Zeiten überhalb und
unterhalb des Zielbereiches auf. Zur Echtzeit-Überwachung zeigt Ihr
VDO Computer das Verlassen des Zielbreiches durch ein akustisches