CIRCUTOR MKD Series Benutzerhandbuch
Mkd-itf

MKD-ITF
M98223701-06-10A
DREIPHASENZÄHLER MKD-ITF
Der elektronische Dreiphasen-Energiezähler MKD-ITF ist
fähig,
Verbrauchs-
und
Erzeugungsenergie
(vier
Quadranten) zu messen: Wirkenergie (verbraucht und
erzeugt), induktive Blindenergie (verbraucht und erzeugt)
und kapazitive Blindenergie (verbraucht und erzeugt), sowie
Zählung von Teilenergien. Die Messung erfolgt als echter
Wirkungswert
in
direkter
Form
mittels
drei
Intensitätsumwandlern des Geräts in L1, L2 und L3. Die
Versorgung erfolgt durch die Messung selbst zwischen den
Phasen L1 und L2. Die gemessenen und berechneten
Parameter werden in der Variablentabelle gezeigt.
Es sind zwei Gerätetypen verfügbar:
MKD-ITF-C2: Zähler mit zwei Energieimpulsausgängen.
MKD-ITF-RS485-I2-C2: Zähler mit Kommunikation RS485
Modbus RTU, 2 Impulsausgängen und 2 spannungsfreien
programmierbaren Eingängen (Tarife/Eingänge).
Die programmierbaren Eingänge können entweder digitale
Eingänge (logische Statuseingänge oder Impulsempfänger)
oder Tarifeingänge sein. Wenn die Eingänge als Tarife
programmiert werden, wird der Zähler mit 3 Tarifen
ausgestattet.
Diese Anleitung ist in elektronischem Format auf der Website von
CIRCUTOR verfügbar:
www.circutor.es
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten,
Anschlussänderungen, Reparaturen, etc. muss das Gerät
von jeglicher Stromversorgung getrennt werden. Falls ein
Funktionsfehler des Geräts oder der Schutzvorrichtungen
desselben vermutet wird, ist das Gerät außer Betrieb zu
nehmen.
1.-
TASTATURFUNKTIONEN
Die Drucktaste
ermöglicht die Bewegung durch die
verschiedenen Energiegruppen, falls vorhanden: Tarif eins
und Teilenergien, bzw. Tarif eins, zwei, drei und
Teilenergien. Innerhalb des Konfigurierungsmenüs wird
diese zur Bestätigung der Daten und zum Sprung auf den
nächsten Einstellungsbildschirm verwendet.
Die
Drucktaste
ermöglicht
die
Auswahl
der
verschiedenen Ansichtsmöglichkeiten von Wirk- oder
Blindenergie. Innerhalb des Konfigurierungsmenüs wird
diese zur Erhöhung der Ziffer verwendet, falls eine Variable
eingegeben oder gewählt wird.
Die Drucktaste
ermöglicht in der Wirkenergieoption
die Auswahl von erzeugter oder verbrauchter Energie und in
der Blindenergieoption die Auswahl von induktiver oder
kapazitiver Energie. Innerhalb des Konfigurierungsmenüs
wird diese zur Bewegung des Cursors zwischen den Ziffern
verwendet.
Die Drucktaste
Display
ermöglicht das Einschalten des
Displays für den Fall, dass keine Versorgung vorhanden ist.
Diese Funktion ermöglicht das örtliche Ablesen der Zähler
wenn das Gerät außer Betrieb ist. Diese Option ist immer
dann verfügbar, wenn im Zähler eine optionale Batterie
installiert ist (siehe Preisliste M3).
Die Drucktaste
Setup
dient zum Schnellzugriff auf das
komplette Parametrierungsmenü des Geräts. Zum Zugriff
auf dieses Menü muss diese für mindestens eine Sekunde
gedrückt werden
.
Die Drucktaste
Clear
hat zwei Funktionen:
a) Löschfunktion der Teilenergien; dazu muss die Taste für
mindestens vier Sekunden gedrückt werden. Die Anzeige der
Nachricht "done" zeigt an, dass die besagten Zähler
erfolgreich gestartet wurden (Wirk- und Blindenergie). Die
Löschung erfolgt für die Energiegruppe, die auf der Anzeige
angezeigt wird.
b) Löschfunktion der Impulszählers; dazu muss die Taste
Clear
für mindestens vier Sekunden gedrückt werden. Auf
der Anzeige werden die Eingänge angezeigt. Die Anzeige der
Nachricht "done" zeigt an, dass die besagten Zähler
erfolgreich gestartet wurden (Eingang 1 und Eingang 2).
Die
Hauptfunktion
der
Drucktaste
ist
die
Inbetriebnahme des Zählers in nur einem Schritt mit der
Mindestkonfigurierung
zum Zählen. (Siehe Abschnitt 2.2.-
Einstellung der Parameter in einem Schritt). Diese Taste
dient zur Anzeige der Stromrichtung.
2.-
INBETRIEBNAHME
IN
EINEM
SCHRITT
(ANSCHLUSS FAST)
2.1.- Vorinformation
Diese Option ist nur zur Anzeige der Stromrichtung in
einer
Installation
gültig.
Da
es
sich
um
ein
Direktmessgerät handelt, verfügt dieses über kein
Spannungs- oder Intensitätsverhältnis.
2.2.- Einstellung der Parameter in einem Schritt.
Durch einen langen Druck auf die Drucktaste
ändert
das Gerät die Richtung des aufsteigenden oder
absteigenden Stroms.
Bei Anzeige von
auf dem Display wird angezeigt, dass
die Stromrichtung ansteigend ist, weshalb sich die Ladung
im oberen Teil des Zählers befindet. Zur Änderung der
Stromrichtung des Zählers muss ein langer Druck auf die
Drucktaste
erfolgen. Damit ändert sich das Symbol
auf dem Display auf
, wodurch die Richtungsänderung
des Stroms in Abwärtsrichtung angezeigt wird.
Der Energiezähler MKD-ITF wird mittels einer einzigen
Drucktaste
konfiguriert.
3.-
VOLLSTÄNDIGE
EINSTELLUNG
DER
ZÄHLERPARAMETER
Mittels
der
Setup-Drucktaste
können
alle
Konfigurierungsoptionen geändert werden.
3.1.- Stromrichtung.
Auf dem Display erscheint "A dir"; es ist zwischen "up"
(ansteigend) oder "dn" (absteigend) zu wählen, abhängig
davon, ob sich die Ladung im oberen oder unteren Teil
des Zählers befindet.
3.2.- Messung in 2 oder 4 Quadranten.
Auf dem Display erscheint "quad"; es muss eine der
beiden
verfügbaren
Optionen
gewählt
werden:
2=Verbrauch oder 4=Verbrauch und Erzeugung.
3.3.- Programmierung
der
Abschaltezeit
des
Hintergrundlichts
Auf dem Display erscheint "disp off"; hier ist die Dauer
des Hintergrundlichts in Sekunden nach der letzten
Tastenbedienung zu programmieren. Bei entsprechender
Programmierung 00 bleibt das Hintergrundlicht dauernd
angeschaltet.
3.4.- Visualisierung oder Auslassung Blindenergie
Auf dem Display erscheint "react"; diese Option
ermöglicht die Wahl der Visualisierung oder Auslassung
der Blindenergie ("Yes" oder "n0").
3.5.- Visualisierung oder Auslassung Teilenergie
Auf dem Display erscheint "P"; diese Option ermöglicht die
Wahl der Visualisierung oder Auslassung der Wirk- und
Blindteilenergien ("Yes" oder "n0"). Im Falle der
Auslassung versteckt und stoppt der Zähler die Zählung
der Teilenergie.
3.6.- Programmierung Energieimpulsausgang
Das Display zeigt "Out act"; hier ist auszuwählen, welche
Energie mit dem digitalen Ausgang 1 assoziiert werden
soll: verbrauchte (import) oder erzeugte (export)
Wirkenergie; nach Bestätigung der Daten mit der Taste
ist der Wert in W·h pro Impuls anzugeben.
Das Display zeigt "Out rea": Hier ist auszuwählen, welche
Blindenergie mit dem digitalen Ausgang 2 assoziiert
werden soll: Induktive verbrauchte, kapazitive erzeugte,
induktive erzeugte, kapazitive verbrauchte Energie (L / C-
/L- /C
); nach Bestätigung der Daten mit der Taste
ist
der Wert in var·h pro Impuls anzugeben. Im Falle der
Auswahl von 2 Quadranten (siehe Abschnitt 3.2.-Messung
in 2 oder 4 Quadranten) sind nur L und C verfügbar, die
den Energievariablen induktiv oder kapazitiv
verbrauchter Blindenergie entsprechen.
3.7.- Programmierung der digitalen Eingänge
Die digitalen Eingänge des Geräts können im
Modus
Tarifauswahl
"tariffs"
mit
einer
Höchstzahl von drei oder im Modus digitale
Eingänge "inputs", deren Hauptfunktion die
Zählung der erhaltenen Impulse "pul" ist, oder im
Modus Erkennung des logischen Status des
Eingangs "stat" konfiguriert werden.
Mittels der Anzeige "In1 In2" im oberen Teil des
Displays werden die digitalen Eingänge des
Zählers
konfiguriert.
Zur
Änderung
der
Konfigurierung der Eingänge und Sprung von
"tariffs" nach "Inputs" wird die Taste
gedrückt:
a) Tarife. “tariffs”
Die Eingänge machen den Zähler zu einem
Dreifachtarif-Zähler, wobei jeder der Tarife durch
Hardware gewählt wird. Das Gerät verfügt über
einen gemeinsamen und zwei spannungsfreie
Eingänge zur Auswahl der Tarifart, mit der
gearbeitet werden soll (Tarif 1, Tarif 2 oder Tarif 3).
- Tarif 1:
Ohne jegliche Brücke zwischen den
Klemmen
- Tarif 2:
Brücke zwischen Klemme 7 und 8
- Tarif 3:
Brücke zwischen Klemme 9 und 8
Im unteren Teil des Displays wird "tariffs"
gezeigt, was anzeigt, dass die Eingänge als
Tarifeingänge konfiguriert wurden.
b) Digitale Eingänge. “Inputs”
Im unteren Teil des Displays wird "Inputs" gezeigt,
was anzeigt, dass die Eingänge als digitale
Eingänge konfiguriert werden. Jeder Eingang muss
gesondert konfiguriert werden; zuerst der Eingang
1"In1" und danach der Eingang 2 "In2".
- Eingang 1: Terminal 7.
- Eingang 2: Terminal 9.
- den Eingängen gemeinsam: Terminal 8
Für jeden Eingang muss eines von zwei
Betriebsverfahren definiert werden:
b.1) Modus logische Zustände "Stat".
Die Programmierung als Status "Stat" bedeutet,
dass
der
Zählereingang
einen
digitalen
Statuseingang erhält. Der Wechsel von "Stat" auf
"Pul" erfolgt durch Druck auf die Taste
.
b.2) Modus Impulsempfänger "Pul".
Die Programmierung als Impulsempfänger "Pul"
bedeutet, dass es sich bei dem empfangenen
Signal
um
einen
Impulseingang
handelt.
Diesbezüglich muss das Impulsgewicht konfiguriert
werden. Der Zugriff auf diese Anzeige erfolgt durch
Drücken der Taste
.
Geben
Sie
das Impulsgewicht mittels der
Drucktaste
und
ein. Zur Bestätigung
drücken Sie die Taste
.
Nach
erfolgter
Programmierung
des
Impulsgewichts
wird
die
Option
"In1 deC"
angezeigt,
wobei
die
anzuzeigenden
Dezimalstellen der erhaltenen Pulse anzugeben
sind.
4.-
VORGEGEBENE KONFIGURIERUNG
Der elektronische Dreiphasenzähler MKD-ITF wird
mit der folgenden vorgegebenen Konfigurierung
geliefert:
VARIABLE
WERT
Messung in 2 oder 4 Quadranten
2
Abschaltung Hintergrundlicht
10
Visualisierung Blindenergie
nein