Devolo dsl+ 1100 LAN Benutzerhandbuch
Seite 19

|
Anschluss und Inbetriebnahme
19
|
devolo dsl+ 1100 LAN
|
Internetverbindung
starten und been-
den
Beim ersten Start der Internetverbindung wählen Sie im K-Menü Internet
̈
Einwahl
. Anschließend erscheint in der rechten unteren Ecke ein Stecker-
symbol 'K-Internet – Internet-Einwahl'. Zum Starten der Internetverbindung kli-
cken Sie auf dieses Symbol und wählen in der sich öffnenden Liste den Eintrag
Einwählen
. Zum Trennen der Verbindung wählen Sie den Eintrag Auflegen.
Einwahl on Demand:
Die eingestellten Optionen für Einwahl on Demand und
die Haltezeit funktionieren nicht mit jeder Distribution zuverlässig. Testen Sie
diese Einstellungen bitte vor dem Einsatz.
Weitere Informationen:
In der Rubrik 'HowTos' der Webseite http://
www.adsl4linux.de finden Sie viele weitere Informationen und Anleitungen zur
Installation und Konfiguration des Treibers.
Linux (Debian)
Installation des
PPPoE-Treibers
ቢ
-
ባ
ቢ Öffnen Sie als 'root' eine Konsole.
ባ Führen Sie nacheinander die Befehle 'apt-get update', 'apt-get install
pppoe' und 'apt-get install pppoeconf' aus. Der erforderliche Treiber wird
nun installiert.
Einrichten des
PPPoE-Treibers
ቤ
-
ቦ
ቤ Führen Sie den Befehl 'pppoeconf' aus.
ብ Geben Sie die nötigen Daten ein. Hilfe bieten hier die Angaben Ihres Inter-
netanbieters sowie die Hilfe zum Programm 'pppoeconf'.
ቦ Geben Sie zum Einwählen den Befehl 'pon PROVIDERDATEI' ein, also z.B.
“pon dsl-provider”. Mit dem Befehl 'poff' können Sie die Verbindung wieder
trennen.
Weitere Einstellungen:
In der Datei '/etc/pppoe.conf' können noch einige
andere Einstellungen vorgenommen werden, die für eine erste Inbetriebnahme
jedoch nicht zwingend erforderlich sind. Weitere Informationen zu diesen Ein-
stellungen finden Sie in den MAN-pages zu 'pppoe.conf' oder im Internet,
indem Sie nach 'ppoe.conf' suchen.
Wenn die Verbindung offen bleiben und nach einer bestimmten Zeit automa-
tisch getrennt werden soll, müssen bestimmte Anfragen gefiltert werden, da
sonst die Antworten auf Port-Scanner, Würmer, emule und ähnliche Software
beantwortet werden, und so die Verbindung nie getrennt würde.
Weitere Informationen
: In der Rubrik 'HowTos' der Webseite http://
www.adsl4linux.de finden Sie viele weitere Informationen und Anleitungen zur
Installation und Konfiguration des Treibers.