Tunerbetrieb, Betrieb von zusatzgeräten, Im störungsfall – Marantz M-CR502 Benutzerhandbuch
Seite 32

31
BEZEICHNUNG UND
FUNKTION DER TEILE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
EINSTELLUNGEN
PRAKTISCHE
ANSCHLÜSSE
WEITERFÜHREND
BEDIENUNGSVORGÄNGE
IM
STÖRUNGSF
ALL
SONSTIGES
IM
STÖRUNGSF
ALL
DEUTSCH
IM STÖRUNGSFALL
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahme
Beim Abspielen einer Disc wird
kein Ton über die Lautsprecher
ausgegeben.
Die Lautstärke ist auf einen zu
niedrigen Pegel eingestellt.
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Die Stummschaltung ist aktiviert.
Drücken Sie die Taste MUTE an der
Fernbedienung.
Eine andere Eingangsquelle als
„CD“ ist eingestellt.
Drücken Sie die Taste CD an der
Fernbedienung.
Die Lautsprecherkabel sind nicht
angeschlossen.
Prüfen Sie nach, dass die
Lautsprecherkabel richtig
angeschlossen sind. (Seite 7)
Ein Kopfhörer ist angeschlossen.
Verringern Sie die Lautstärke, und
trennen Sie dann den Kopfhörer ab.
Die Disc-Wiedergabe ist pausiert.
Drücken Sie die Taste
an der
Frontplatte.
Während der Disc-Wiedergabe
treten Tonaussetzer auf.
Die Disc ist verzogen oder zerkratzt. Verwenden Sie eine andere Disc.
Das Gerät ist an einem Platz
aufgestellt, der mechanischen
Schwingungen oder starken
Erschütterungen ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät auf einer
stabilen Unterlage auf.
Die Disc ist verschmutzt.
Siehe die Hinweise zur Handhabung
von Discs. (Seite 33)
Die Disc ist mit Kopierschutz
versehen.
Marantz bietet keine Gewähr dafür,
dass kopiergeschützte Discs mit
diesem Gerät abgespielt werden
können.
TUNERBETRIEB
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahme
Ein Festsender kann nicht
abgerufen werden.
Die Festsenderdaten sind aus dem
Speicher gelöscht worden.
Speichern Sie den Sender erneut
ein.
Der Empfang eines UKW-Senders
ist stark verrauscht.
Die Signalstärke ist zu niedrig,
oder die Empfangslage an Ihrem
Wohnort ist ungünstig.
1. Verändern Sie die Ausrichtung
der UKW-Zimmerantenne.
2. Schalten Sie probeweise
auf die monaurale UKW-
Empfangsbetriebsart um. (Seite
22)
3. Installieren Sie eine UKW-
Außenantenne.
UKW-Sender können nicht
automatisch eingespeichert
werden.
Die Signalstärke ist zu niedrig,
oder die Empfangslage an Ihrem
Wohnort ist ungünstig.
1. Verändern Sie die Ausrichtung
der UKW-Zimmerantenne.
2. Schalten Sie probeweise
auf die monaurale UKW-
Empfangsbetriebsart um. (Seite
22)
3. Installieren Sie eine UKW-
Außenantenne.
MW-Sender können nicht
automatisch eingespeichert
werden.
Die MW-Rahmenantenne ist nicht
richtig angeschlossen.
Schließen Sie die MW-
Rahmenantenne ist richtig an.
Die Signalstärke des MW-Senders
ist zu niedrig.
Siehe den Abschnitt „MANUELLES
EINSPEICHERN VON SENDERN“.
(Seite 21)
BETRIEB VON ZUSATZGERÄTEN
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahme
Der Ton eines an einen
Zusatzgeräteeingang (AUX1 bis
AUX3) angeschlossenen Gerätes
wird nicht ausgegeben.
Das externe Gerät ist nicht richtig
angeschlossen.
Siehe den Abschnitt
„ANSCHLIESSEN EINES
EXTERNEN GERÄTES“. (Seite 9)
Das externe Gerät ist nicht auf
Wiedergabe geschaltet.
Führen Sie die Wiedergabe wie
in der Bedienungsanleitung des
externen Gerätes beschrieben aus.
Die falsche Eingangsquelle ist
gewählt.
Überprüfen Sie die Einstellung der
Eingangsquelle.
Die Lautstärke des externen
Gerätes ist auf einen zu niedrigen
Pegel eingestellt.
Erhöhen Sie die Lautstärke am
externen Gerät.
Die Kopfhörerbuchse wurde mit der
AUX1-Buchse verwechselt.
Überprüfen Sie die Buchse, an die
das externe Gerät angeschlossen
ist.
Der Wiedergabeton eines externen
Gerätes ist verrauscht.
Das Anschlusskabel ist nicht fest
angeschlossen.
Überprüfen Sie den Kabelanschluss.