Betriebsarten des mecablitz – Metz MECABLITZ 44 AF-3 Minolta Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

20

4. Betriebsarten des mecablitz

4.1 TTL-Blitzbetrieb

Für die Digitalkameras Dimage 5, 7 und 7i
beachten Sie bitte die Hinweise unter Kap.
4.2 und 4.3.

Im TTL-Blitzbetrieb erreichen Sie auf einfache Art
sehr gute Blitzlichtaufnahmen. In dieser Blitzbe-
triebsart wird die Belichtungsmessung von einem
Sensor in der Kamera vorgenommen. Dieser misst
das durchs Objektiv (TTL = „Trough The Lens“)
auf den Film auftreffende Licht. Beim Erreichen
der erforderlichen Lichtmenge sendet die Kame-
raelektronik ein Stopp-Signal an den mecablitz
und die Lichtabstrahlung wird sofort unterbro-
chen. Der Vorteil dieses Blitzbetriebes liegt darin,
dass alle Faktoren, welche die Belichtung des
Films beeinflussen (Aufnahmefilter, Blenden- und
Brennweitenänderungen bei Zoom-Objektiven,
Auszugsverlängerungen für Nahaufnahmen
usw.), automatisch bei der Regelung des Blitzlich-
tes berücksichtigt werden. Sie brauchen sich nicht
um die Blitzeinstellung kümmern, die Kameraelek-
tronik sorgt automatisch für die richtige Blitzlicht-
dosierung. Für die Reichweite des Blitzlichtes
beachten Sie die entsprechende Anzeige im
LC–Display des mecablitz (siehe 5.4). Bei einer
korrekt belichteten Blitzlichtaufnahme erscheint für
ca. 3s am LC-Display des mecablitz die „o.k.“-
Anzeige (siehe 4.1.3).
Der TTL-Blitzbetrieb wird von allen Kamerabe-
triebsarten (z.B. Programm „P“, Zeitautomatik
„A“, Blendenautomatik „S“, Motiv-Programme,
Manuell „M“ usw.) unterstützt.

Zum Testen der TTL-Funktion muss sich ein
Film in der Kamera befinden! Beachten Sie
bei der Filmauswahl ob es für Ihre Kamera
Einschränkungen hinsichtlich der maximalen
Filmempfindlichkeit bzw. ISO-Zahl (z.B.
maximal ISO 1000) für den TTL-Blitzbetrieb
gibt (siehe Kamerabedienungsanleitung)!

TTL-Blitzbetrieb

Mode flash TTL

TTL-flitsfunctie

Bild 5 / Fig. 5 / Afb. 5

Sensor
Senseur
Sensor

701 47 0047.A1 D-F-NL pdf 07.03.2008 11:57 Uhr Seite 20

Advertising