Remko dkt, Störungsbeseitigung und kundendienst – REMKO DKT 21-4 Benutzerhandbuch
Seite 10

Störungsbeseitigung und Kundendienst
Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf feh-
lerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funktion
nach untenstehender Liste. Bei Systemen zum Kühlen oder Heizen mit Innengerät, Kaltwasser-Erzeuger oder
Heizungsanlagen ist auch das Kapitel „Störungsbeseitigung und Kundendienst“ in allen Bedienungsanleitungen
zu beachten. Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei
arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler!
Störung
mögliche Ursache
Überprüfung
Abhilfe
Das Gerät läuft nicht an
oder schaltet sich selbst-
ständig ab.
Stromausfall, Unterspannung,
Netzsicherung defekt / Haupt-
schalter ausgeschaltet.
Arbeiten alle anderen
elektrischen Betriebsmittel?
Spannung überprüfen
ggf. auf Wiedereinschalten
warten.
Netzzuleitung beschädigt.
Arbeiten alle anderen
elektrischen Betriebsmittel?
Instandsetzung durch
einen Fachbetrieb.
Überspannungen durch
Gewitter.
Gab es in letzter Zeit regionale
Blitzeinschläge?
Abschaltung der Netzsiche-
rung und erneuter Einschal-
tung. Überprüfung durch
Fachbetrieb.
Störung der externen Konden-
satpumpe.
Hat die Pumpe eine Störab-
schaltung durchgeführt?
Pumpe überprüfen ggf.
reinigen.
Das Gerät arbeitet mit
reduzierter oder ohne
Kühl-/ bzw. Heizleistung.
Ventilbaugruppe, klemmt,
arbeitet nicht, ist noch nicht
vollständig aktiviert.
Ist Spannung am Ventilkopf
vorhanden oder die Zeitdauer
von 3 Minuten nach Aktivie-
rung vergangen?
Ventilkopf austauschen lassen,
bzw. Zeitdauer abwarten.
Filter ist verunreinigt / Luftein-
tritts-/Austrittsöffnung durch
Fremdkörper blockiert.
Sind die Filter gereinigt
worden?
Filterreinigung durchführen.
Fenster und Türen geöffnet.
Wärme-/ bzw. Kältelast wurde
erhöht.
Gibt es eine bauliche /
anwendungsmäßige
Veränderung?
Fenster und Türen schließen/
zusätzliche Anlagen
montieren.
Kein Kühlbetrieb eingestellt.
Ist der Betriebsmodus „Küh-
len“ aktiviert?
Einstellung des Gerätes
korrigieren.
Vorlauftemperatur im Kühlbe-
trieb zu hoch.
Beträgt die Vorlauftemperatur
ca. + 5 ...+ 10 °C und arbeitet
die Umwälzpumpe?
Vorlauftemperatur reduzieren.
Vorlauftemperatur im Heizbe-
trieb zu gering.
Beträgt die Vorlauftemperatur
ca. + 25 ...+ 45 °C und arbei-
tet die Umwälzpumpe?
Vorlauftemperatur erhöhen.
Kondensatwasseraustritt
am Gerät.
Ablaufrohr des Sammelbehäl-
ters verstopft / beschädigt.
Ist der ungehinderte Konden-
satablauf gewährleistet?
Reinigen des Ablaufrohres
und des Sammelbehälters.
Externe Kondensatpumpe
bzw. Schwimmer defekt.
Ist die Auffangwanne voll
Wasser und die Pumpe
arbeitet nicht?
Pumpe vom Fachunternehmen
ersetzen lassen.
Es befindet sich nicht abge-
laufenes Kondensat in der
Kondensatleitung.
Ist die Kondensatleitung mit
Gefälle verlegt und nicht
verstopft?
Die Kondensatleitung mit Ge-
fälle verlegen, bzw. reinigen.
Kondensat kann nicht abge-
leitet werden.
Sind die Kondensatleitungen
frei und mit Gefälle verlegt?
Arbeitet die Kondensatpumpe
und der Schwimmerschalter?
Die Kondensatleitung
mit Gefälle verlegen, bzw.
reinigen. Ist der Schwimmer-
schalter bzw. die Kondensat-
pumpe defekt, diese
ersetzen lassen.
Funktionelle Störung
REMKO DKT...-4
10