REMKO DKT 21-4 Benutzerhandbuch
Seite 13

Erforderliche
Anlagenkomponenten
Ventilbaugruppe
Kühlregister (Serie)
Bei 4-Leiter-Systemen wird kaltes
Medium durch das Kühlregister
in das Gerät geführt und es kann
kalte Luft abgegeben werden.
Die Regelung erfolgt durch die
3-Wege-Ventilbaugruppe. Sie
besteht aus dem elektrisch betä-
tigtem Ventilkopf und dem Ven-
tilkörper. Wird der Kopf elektrisch
aktiviert, betätigt er den Körper,
der das Medium in das Register
leitet. Ist die Temperatur erreicht,
wir der Kopf abgeschaltet und das
Medium wird am Register vorbei
in den Bypass geführt. Der By-
pass dient zur Sicherstellung des
Mindestvolumenstromes für den
Kaltwasser-Erzeuger.
Ventilbaugruppe/Ventil
Heizregister (bauseitig)
Bei 4-Leiter-Systemen wird
warmes Medium durch das
Heizregister in das Gerät geführt
und es kann warme Luft abgege-
ben werden. Die Regelung erfolgt
durch eine bauseitig zu stellende
3- oder 2-Wege-Ventilbaugruppe.
Wird der Kopf elektrisch aktiviert,
betätigt er den Körper, der das
Medium in das Register leitet. Ist
die Temperatur erreicht, wir der
Kopf abgeschaltet.
Die Zeitdauer zwischen voll-
ständiger Öffnung bzw. Schlie-
ßung kann ca. drei Minuten
betragen.
HINWEIS
Strangregulierventile
Durch bauseitig zu stellende
Strangregulierventile werden die
in der Rohrnetzauslegung er-
rechneten Einzel–Druckverluste
jedes einzelnen Gerätes an die
Gesamtanlage angepasst. Infolge
des Druckverlustes passen sich die
Nennvolumenströme des Mediums
an die erforderlichen Werte an.
Anschluss der Mediumleitungen
Kühlregister
Heizregister
DKT 21-4 bis DKT 51-4
Kühlregister
Heizregister
DKT 111-4
Montageanweisung
Zur Montage der Ventilbaugruppe
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie die Spannungsver-
sorgung frei.
2. Verbinden Sie den Ventilkörper
unter Beachtung der Fließrich-
tung mittels den Dichtungen
am Register des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass die
Dichtflächen nicht beschädigt
werden und alle Verbindungen
formschlüssig montiert sind.
Um ein Verdrehen zu ver-
meiden muss mit geeignetem
Werkzeug gegen gehalten
werden.
3. Montieren Sie die Mediumlei-
tungen am Ventil.
Wir empfehlen bauseitige
Absperrventile in der Nähe zu
installieren
.
4. Verbinden Sie die Anschlüs-
se des thermisch betätigten
Ventilkopf gemäß Elektrischem
Schaltschema der Regelung.
Die elektrischen Anschlüsse
sind als Festanschlüsse nach
den geltenden Bestimmungen
auszuführen!
5. Isolieren Sie den Ventilkörper
mittels der Isolierschale.
6. Alle nicht isolierten Teile sind
bauseitig dampfdiffusionsdicht
zu isolieren.
7. Kontrollieren Sie die Dichtheit
der erstellenten Verbindung.
Fertige Montage
Achten Sie
auf den korrekten
Einbau des
Ventilkörpers!
Montage Ventilbaugruppe Kühlen
13