Inbetriebnahme – REMKO ELT 2-1 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Funktionsablauf
Die Geräte können in den entspre-
chenden Betriebsarten zur Lufter-
wärmung bzw. Luftumwälzung
genutzt werden.
Die Geräte werden in einer Heiz-
und einer Lüfterstufe betrieben.
Sie verfügen über einen 3-stufigen
Betriebsschalter mit den Funktio-
nen;
Heizen (I) / Aus (0) / Lüften (II).
In der Schaltstufe I (Heizen) ist der
Heizwiderstand und der Umluft-
ventilator eingeschaltet, es wird
Warmluft ausgeblasen.
Um eine konstante Raumtempera-
tur zu gewährleisten, ist das Gerät
mit einem eingebautem Raumther-
mostaten ausgerüstet.
Der Thermostat schaltet nach
Erreichen der gewählten Tempe-
ratur den Heizbetrieb aus und
bei Unterschreiten der gewählten
Temperatur wieder ein.
Der eingebaute Temperaturbe-
grenzer schaltet das Gerät bei
unzulässig hohen Temperaturen ab
und nach Abkühlung automatisch
wieder ein.
In der Schaltstufe II (Lüften) ist
ausschließlich der Umluftventilator
eingeschaltet, das Gerät kann zur
Luftumwälzung genutzt werden.
Nach Abschalten der Geräte über
den Betriebsschalter oder durch
den Raumthermostaten läuft der
Zuluftventilator zur Abkühlung der
Heizwiderstände eine gewisse Zeit
nach und schaltet selbsttätig aus.
Inbetriebnahme
Heizen
Das Gerät arbeitet vollautomatisch
und abhängig von der am Thermo-
staten eingestellten Temperatur.
1. Die gewünschte
Raumtemperatur
am Thermostaten
einstellen.
2. Den Betriebsschalter in
die Position „I“ Heizen
schalten.
Lüften
In dieser Stellung läuft nur der Zu-
luftventilator. Eine thermostatische
Regelung und ein Heizbetrieb sind
nicht möglich.
1. Den Betriebsschalter in
die Position „II“ Lüften
schalten.
Mit der Bedienung und Überwa-
chung der Geräte ist eine Person
zu beauftragen, die über den
entsprechenden Umgang mit dem
Gerät ausreichend belehrt wurde.
1. Die Netzspannung auf Überein-
stimmung mit der Gerätespan-
nung 230V/1~/50 Hz
überprüfen
2. Den Betriebsschal-
ter in Stellung „0”
schalten.
3. Den Stecker des
Gerätes mit einer
ordnungsgemäß
installierten Netz-
steckdose verbinden.
HINWEIS
Der Elektroanschluss der Gerä-
te muss nach VDE 0100 § 55
an einen besonderen Speise-
punkt mit Fehlerstromschutz-
schalter erfolgen.
HINWEIS
Für einen optimalen Betrieb
sollten die Geräte nicht über
25 °C Umgebungstemperatur
betrieben werden.
ACHTUNG
Verlängerungen des Anschluss-
kabels dürfen nur durch autori-
siertes Elektro-Fachpersonal
unter Beachtung von Gerä-
teleistung, Kabellänge und
Berücksichtigung der örtlichen
Verwendung ausgeführt wer-
den.
ACHTUNG
Alle Kabelverlängerungen
dürfen nur im aus- bzw.
abgerollten Zustand verwendet
werden.