Remko etr-1, Gerätebeschreibung – REMKO ETR-1 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

REMKO ETR-1

2.3. Fühlereingang

Der Temperaturfühler wird an den dafür
vorgesehenen Klemmen
(11 + 12) angeschlossen. Dabei muß
nicht auf die Polung geachtet werden.
Die maximale Leitungslänge bei 1,5 mm²
Cu ist 100 m .

2.4. Fehlererkennung am

Fühlereingang

Der Fühlereingang wird auf Fühlerbruch
bzw. Fühlerkurzschluss überwacht. Im
Fehlerfall wird das mit ‚Err‘ im Display
angezeigt. Die Bedingung für einen
Kurzschluss wird auch bei einer Tem-
peratur kleiner -35°C erfüllt. Steigt die
Temperatur über +140°C, wird ein Füh-
lerbruch angenommen. In beiden Fällen
wird das Relais abgeschaltet.

2.5. Wahl der Betriebsart

Mit einer Steckbrücke kann zwischen
den Betriebsarten „Heizen“ und
„Kühlen“ umgeschaltet werden.
In der Betriebsart „Heizen“ wird das
Relais mit fallender Temperatur einge-
schaltet, in der Betriebsart „Kühlen“ mit
steigender Temperatur.
Die Steckbrücke befindet sich im Gerät
rechts oben:

Steckbrücke gesteckt (Voreinstellung)
= Betriebsart „Heizen“

Steckbrücke nicht gesteckt
= Betriebsart „Kühlen“

gerätebeschreibung

1. Kurzbeschreibung

Der elektronische Feuchtraum-
thermostat erfasst mit einem Tempe-
raturfühler die Isttemperatur an einem
Meßort und schaltet in Abhängigkeit
der Abweichung zur Solltemperatur ein
Relais.

2. Funktion

Weicht die Isttemperatur von der
eingestellten Solltemperatur ab, wird
ein Relais geschaltet. Die Schaltpunkte
ergeben sich aus der Solltemperatur +/-
der Schaltdifferenz.
Über eine interne Steckbrücke kann
zwischen der Funktion „Heizen“ oder
„Kühlen“ gewählt werden.
Der Schaltzustand des Relais wird durch
eine rote LED im Gerät angezeigt.
(LED an = Relais eingeschaltet)

2.1. Solltemperatur

Die gewünschte Temperatur wird mit
einem Drehknopf bzw. mit der internen
Drehwelle eingestellt.

2.2. Schaltdifferenz

Die Schaltdifferenz (Abstand zwischen
Ein- und Ausschalttemperatur) kann an
der internen Stellschraube [3] eingestellt
werden.

Advertising