Aufstellung, Inbetriebnahme – REMKO ETF 360 Benutzerhandbuch
Seite 8

8
REMKO ETF 360/460
Aufstellung
Für einen optimalen ökonomischen
und sicheren Gerätebetrieb sind
unbedingt die folgenden Hinweise
zu beachten:
■
Die Geräte sind standsicher und
waagerecht aufzustellen, damit
ein ungehinderter Abfluss des
Kondensates sichergestellt ist
■
Die Geräte sind nach Möglich-
keit in der Raummitte aufzustel-
len, damit eine optimale Luftzir-
kulation gewährleistet ist
■
Es ist sicherzustellen, dass die
Raumluft ungehindert ange-
saugt und wieder ausgeblasen
werden kann
■
Ein Mindestabstand von 50 cm
zu Wänden ist unbedingt einzu-
halten
■
Die Geräte sollten nicht in
unmittelbarer Nähe von Heiz-
körpern oder anderen Wärme-
quellen aufgestellt werden
■
Eine bessere Raumluftzirkulation
wird erreicht, wenn die Geräte
ca. 1 m erhöht aufgestellt
werden
■
Der zu trocknende bzw. zu
entfeuchtende Raum muss
gegenüber der umgebenden
Atmosphäre immer geschlossen
sein
■
Offene Fenster, Türen usw.
sowie das häufige Betreten und
Verlassen des Raumes muss
möglichst vermieden werden
■
Die Geräte dürfen nicht in stark
staub- / bzw. chlorhaltiger
Umgebung oder in Ställen mit
ammoniakhaltiger Atmosphäre
verwendet werden
■
Die Geräteleistung ist aus-
schließlich abhängig von der
räumlichen Beschaffenheit, der
Raumtemperatur, der relativen
Luftfeuchte und Beachtung der
Aufstellanweisungen
Wandabstand
mind. 0,5 m
Abstand zu Heizkörpern oder
anderen Wärmequellen halten.
Fenster und Türen geschlossen halten!
Schematische Darstellung der Aufstellung des REMKO Luftentfeuchters
Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme oder
entsprechend den örtlichen Erfor-
dernissen müssen die Ansaug- und
Ausblasgitter auf Verschmutzung
kontrolliert werden.
Wichtige Hinweise
vor der Inbetriebnahme
■
Das Netz-Anschlusskabel nicht
als Zugschnur benutzen
■
Die Geräte arbeiten nach dem
Einschalten vollautomatisch bis
zur Regelabschaltung durch den
Hygrostaten oder Schwimmer-
schalter des gefüllten Konden-
satbehälters
■
Der Kondensatbehälter muss
ordnungsgemäß eingesetzt sein
Ohne korrekt eingesetzten
Kondensatbehälter ist keine
Gerätefunktion möglich!
■
Sollen die Geräte im Dauer-
betrieb mit einem externem
Kondensatanschluss arbeiten,
ist der entsprechenden Ab-
schnitt auf Seite 11 zu beachten
hInwEIS
Verschmutzte Gitter und Filter
sind umgehend zu reinigen,
bzw. auszutauschen.
Die Geräte sind zur Vermei-
dung von Verdichterschäden
mit einem Wiedereinschalt-
schutz versehen, der ein
sofortiges Wiedereinschalten
des Kompressors nach dem
Ausschalten verhindert.
Der Kompressor schaltet erst
nach einer Wartezeit von ca. 3
Min. wieder ein!
hInwEIS