Vor der inbetriebnahme, Inbetriebnahme – REMKO HTL 150 FB Benutzerhandbuch
Seite 8

8
7. Prüfen Sie, ob die grünen Kontrolleuchten für Pha-
sen und Steuerphase am Schaltkasten leuchten.
8. Öffnen Sie alle Absperreinrichtungen der Brenn-
stoffversorgung.
9. Schalten Sie den Betriebsschalter am Schaltkasten
in Stellung „I“ (Heizen).
10. Beachten Sie, daß sich bei Wärmebedarf der Ge-
bläse-Ölbrenner sofort einschaltet, der Zuluftventila-
tor jedoch erst bei Erreichen der Solltemperatur zu-
geschaltet wird.
11. Prüfen Sie, ob die Betriebsleuchten für Brenner und
Ventilator am Schaltkasten aufleuchten.
12. Schließen Sie die Verschlußtür.
13 Schließen Sie die Tür ab, um das Gerät vor unbe-
fugter Bedienung zu schützen.
Betriebsablauf
Das Gerät arbeitet vollautomatisch entsprechend der
vorgewählten Raumtemperatur.
Bei erhöhten Ansaugtemperaturen oder Widerstand am
Geräteausblas kann der Brenner während des Heizbe-
triebes durch den Temperaturwächter (TW) kurzzeitig
abgeschaltet werden.
Nach Absinken der Temperatur erfolgt automatisch ein
erneuter Brennerstart. Zu häufige Brennerstarts wäh-
rend des Gerätebetriebes sollten vermieden werden.
Bei zu hohem Temperaturanstieg am Ausblas wird der
Heizbetrieb durch den STB dauerhaft unterbrochen!
Vor der Inbetriebnahme
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige
Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-
gen sowie auf ordnungsgemäße Aufstellung und elektri-
schen Anschluß zu überprüfen.
Der Gebläse-Ölbrenner muß nach den jeweiligen örtli-
chen Gegebenheiten durch autorisiertes Fachpersonal
auf seine Abgaswerte überprüft bzw. eingestellt werden.
Nach Installation der kompletten Luftverteilung sollten,
zur Sicherstellung einer einwandfreien Ventilatorfunktion,
immer die nachfolgend aufgeführten Kontrollen von
ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden!
Messen von Nennstrom und Stromaufnahme
1. Montieren Sie für eine korrekte Messung alle an-
saug- und ausblasseitigen Rohrleitungen am Gerät
und öffnen Sie eventuelle Ausblasgitter.
2. Überprüfen Sie die vorhandene Netzspannung.
3. Beachten Sie, daß der Nennstrom (Ampere) den auf
dem Motortypenschild angegebene Wert nicht über-
schreiten darf.
Einstellen des Thermischen Überstromrelais
1. Messen Sie, um Messfehler auszuschließen, jede
Phase separat.
2. Nehmen Sie die Einstellung des thermischen Über-
stromrelais nach folgender Rechnung vor:
- Nennstrom des Antriebsmotors mit Faktor 0,58
multiplizieren und das thermische Überstromrelais
auf den errechneten Wert einstellen.
3. Überprüfen Sie die Funktion des Überstromrelais
bzw. dessen Einstellwert durch die Simulation einer
fehlenden Phase.
Durch Ausschalten eine Sicherung usw.
4. Beachten Sie, daß bei einer ordnungsgemäßen
Funktion bzw. Einstellung das Relais nach ca. 30
Sekunden auslösen sollte.
Achtung, wichtiger Hinweis zum Überstromrelais!
Das thermische Überstromrelais darf ausschließlich in
Stellung „Manuelle Rückstellung“ betrieben werden.
Das Relais darf nach der Abkühlung nicht selbsttätig
wieder einschalten.
Zu hohe Stromaufnahme
Nimmt trotz ordnungsgemäßem Elektroanschluß und
ausreichender Spannungsversorgung der Motor zuviel
Strom auf, darf auf keinen Fall der thermische Über-
stromauslöser höher gestellt oder überbrückt werden.
◊ Treffen Sie entsprechende Maßnahmen zur Abhilfe,
z. B. durch Überprüfen bzw. Anpassen der luftseitigen
Ansaug- und Ausblasquerschnitt.
Wird das Überstromrelais in Stellung Automati-
sche Rückstellung“ betrieben, sind Motorschäden
nicht auszuschließen. Es besteht kein Anspruch
auf Gewährleistung!
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes, ist
eine Person zu beauftragen, die über den entsprechen-
den Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde.
Gerätestart
1. Öffnen Sie die Verschlußtür an der Geräterückseite.
2. Vergewissern Sie sich, daß der Betriebsschalter am
Schaltschrank in Stellung „0“ (Aus) geschaltet ist.
3. Plazieren Sie den Raumthermostaten an einer ge-
eigneten Stelle.
Der Thermostatfühler darf sich nicht im Warmluft-
strom befinden und nicht direkt auf einem kühlen
Untergrund befestigt werden.
4. Verbinden Sie den Raumthermostaten mit der Ther-
mostatsteckdose am Schaltkasten.
5. Stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur am
Raumthermostaten ein.
Die Einstellung muß höher als die vorhandene
Raumtemperatur sein.
6. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß
installierte und abgesicherte Netzsteckdose an.
Alle Kabelverlängerungen dürfen nur im aus- bzw.
abgerollten Zustand verwendet werden.
Die maximale Luftansaugtemperatur darf 30 °C nicht
überschreiten.