Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, Gerätefunktion – REMKO ALLMAT v.1 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein direkt befeuerter Warmlufterzeuger
mit automatischer Wärmeregulierung.
Das Gerät arbeitet im Unterbrandprinzip mit Abgas-
nachverbrennung und ist für einen vielseitigen und
problemlosen Dauerbrand - Heizeinsatz konzipiert.
Das Gerät wird mit festen Brennstoffen über den nach
oben zu öffnendem Füllschacht beschickt.
Das Gerät ist mit einem geräusch- und wartungsarmen
Axialventilator, einem einstellbarem Luftausblasgitter,
einer einstellbaren Rauchgasklappe und einem
Anschlußkabel mit Stecker ausgerüstet.
Das Gerät ist betriebssicher und einfach zu bedienen
und entspricht den einschlägigen EU-Bestimmungen.
Das Gerät wird vorwiegend industriell und gewerblich
eingesetzt zum Beheizen bzw. zum Temperieren von:
◊
Werkstätten.
◊
Verkaufsräumen.
◊
Aufenthaltsräumen.
◊
Ausstellungsräumen.
◊
Vereinsräumen.
◊
Das Gerät muß so aufgestellt und betrieben werden,
daß Personen durch Strahlungswärme nicht gefähr-
det werden und keine Brände entstehen können.
◊
Verhindern Sie Berührungen des heißen Gerätes
durch Kinder oder Tiere.
◊
Das Gerät darf in Räumen nur dann aufgestellt und
betrieben werden, wenn dem Gerät eine für die
Verbrennung ausreichende Luftmenge zugeführt wird.
◊
Das Gerät darf nur auf einem nicht brennbarem Un-
tergrund aufgestellt werden.
◊
Das Gerät darf nicht in feuer- und explosionsgefähr-
deter Umgebung aufgestellt und betrieben werden.
◊
Zum Anzünden sind nur geeignete Zündhilfen zu
verwenden.
Niemals Benzin, Verdünnung oder andere leicht ent-
flammbare Stoffe einsetzen.
◊
Das Gerät muß außerhalb von Verkehrszonen auf-
gestellt werden.
Eine Schutzzone von 1 m Abstand ist freizuhalten.
◊
Die Ansaugöffnungen für den Umluftventilator müs-
sen immer frei von Schmutz und losen Gegenstän-
den sein.
◊
Das Ausblasgitter darf nicht verschlossen werden.
◊
Die Feuer - und Ofentür muß nach dem Anheizen
und während des Betriebes geschlossen sein.
◊
Die Füllklappe muß während des Gerätebetriebes
immer geschlossen sein.
◊
Die Füllklappe darf nur langsam, nie ruckartig geöff-
net werden.
Verbrennungsgefahr durch Flammrückschlag.
◊
Der Aschekasten ist regelmäßig zu entleeren.
Er darf maximal bis zur Oberkante gefüllt sein.
◊
Die Feuerroste ist mittels Schürhaken von Verbren-
nungsrückständen freizuhalten.
◊
Die Rauchgasklappe darf während des Gerätebe-
triebes nie ganz geschlossen sein.
◊
Während des Betriebes niemals die Feuertür öffnen.
Es besteht Brandgefahr durch herausfallende Glut.
◊
Die Rauchgaszüge sind regelmäßig zu reinigen.
◊
Das Gerät darf nur mit geeigneten Brennstoffen be-
schickt werden und ist raucharm im Dauerbrandbe-
trieb zu betreiben.
◊
Niemals während des Gerätebetriebes den Netzste-
cker aus der Netzsteckdose ziehen.
◊
Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl ausge-
setzt werden.
*
Verbrennungsgefahr! Während des Betriebes wer-
den die Bedienelemente und Gehäuseteile heiß.
Vor Berühren geeignete Schutzmaßnahmen treffen.
Sicherheitshinweise
Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau-, Brandschutz- und berufsge-
nossenschaftlichen Vorschriften zu beachten.
Gerätefunktion
Der REMKO ALLMAT arbeitet im Unterbrandprinzip mit
Abgasnachverbrennung. Füllschacht und Feuerraum
sind komplett mit hochwertigen Schamottesteinen aus-
gekleidet.
Das Gerät besitzt einen nach oben zu öffnenden, groß-
zügig ausgelegten Füllschacht. Er kann für einen Lang-
zeitbetrieb mit Brennstoffvorrat beschickt werden.
Der Füllschacht dient nicht als Feuer- oder Verbren-
nungsraum. Entsprechend der Abbrandgeschwindigkeit
rutscht der Brennstoff aus dem Füllschacht in den Feu-
erraum nach.
Wird in der Übergangszeit nur stundenweise geheizt,
kann das Gerät auch mit geringen Mengen Brennstoff
direkt im Feuerraum beschickt werden. Die rauchgasar-
me Verbrennung und die Heizleistung bzw. der Wir-
kungsgrad werden dadurch nicht beeinflußt.
Der serienmäßige Umluftventilator wird über einen ein-
gebauten Thermostat automatisch ein- und ausgeschal-
tet. Somit ist gewährleistet, daß ausschließlich erwärm-
te Luft ausgeblasen wird.
Zur Vermeidung von Überhitzungsschäden darf
das Gerät während des Betriebes nicht vom
Stromnetz getrennt werden.
*
Das Gerät ist nicht zum Beheizen von Wohnräu-
men geeignet.
*