REMKO DVL 140 v.2 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
■
Führen Sie keine Arbeiten in der
Nähe des laufenden Ventilators aus.
Ventilator ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern
■
Vor allen Arbeiten an den Geräten
muß die Spannungsversorgung
unterbrochen werden und gegen
Wiedereinschalten gesichert sein
■
Halten Sie den Ventilator niemals mit
der Hand an
■
Biegen Sie die Ventilatorflügel nicht
und stecken Sie keine Gegenstände
zwischen die sich drehenden Ventila-
torflügel
■
Es ist nur eine Drehrichtung erlaubt,
die Luftförderrichtung muß nach
unten erfolgen
■
Der Ventilator muß so aufgehängt
werden, daß zwischen den Flügeln
und dem Boden ein Abstand von
mindestens 2,50 m besteht
■
Bei der Standortwahl ist zu beachten,
daß keine Gegenstände in die Venti-
latorflügel geraten können
■
Die Befestigung des Deckenhakens
muß so erfolgen, dass Gewicht und
Rotation des Ventilators dauerhaft
aufgenommen wird
■
Die Decke muß eine Tragfähigkeit
von mindestens 50 kg aufweisen
■
Der Ventilator ist nicht für die Mon-
tage in extrem feuchten Räumen
geeignet
■
Sämtliche elektrische Installationen
sind von Fachunternehmen auszu-
führen
■
Der Ventilator darf nur an eine
ordnungsgemäß installierte und den
einschlägigen Bestimmungen ent-
sprechende Spannungsversorgung
angeschlossen werden
■
Nach der Installation sind alle Befesti-
gungsschrauben nochmals auf festen
Sitz zu überprüfen
■
Die Verbindungsschrauben von Pen-
delrohr zu Motor und Aufhängung
müssen durch Sicherungssplinte
gegen Lösen gesichert sein
AchtUng
Bei Änderungen im Betriebsver-
halten des Ventilators, wie Geräu-
schen, Schwingungen usw. sowie
bei beschädigten oder lockeren
Teilen ist der Ventilator sofort außer
Betrieb zu nehmen und die Störung
zu beheben.
AchtUng
Durch die Luftförderung von der
Decke zum Boden ist bei installier-
ten Rauchmeldeanlagen unbedingt
auf für diese Zwecke geeignete
Rauchmeldesysteme zu achten.