REMKO AMT 40 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

Gerätebetrieb mit

Schlauchanschluss

Die Kondensatfallen [K] der AMT
55 und 80-E sind mit einem An-
schlußstutzen [A] versehen.
An diesen kann nach Herausneh-
men des Kondensatbehälters ein
handelsüblicher Wasserschlauch [S]
angeschlossen werden.
Der Ablaufschlauch [S] ist nicht im
werkseitigen Lieferumfang ent-
halten.

Beim AMT 40-E erfolgt der der
Schlauchanschluss direkt am
Anschlußstutzen [D] des Konden-
satbehälters.


Für den Gerätebetrieb muss der
Kondensatbehälter immer korrekt
im AMT 40-E plaziert sein.

Das Kondensat ist im unbeaufsich-
tigten Dauerbetrieb vorzugsweise
in einen tieferliegenden Abfluß
abzuleiten.
Bei Verwendung eines Auffangbe-
hälters (Wanne, Eimer etc.) ist das
Gerät entsprechend erhöht aufzu-
stellen.

Weitere Anregungen siehe auch
nächste Seite!

3. Den Behälter vorsichtig außer-

halb des Gerätes absetzen und
den Verschlussdeckel [F] der
Ausgußöffnung [E] öffnen.

4. Das Wasser in einen Ausguss

ausgießen.

5. Die Ausgußöffnung [E] wieder

verschließen und den entleerten
Kondensatbehälter wieder sorg-
fältig in das Gerät einsetzen.

6. Gerät mittels Betriebsschalter [2]

wieder einschalten.

Kondensat

Abhängig von der Lufttemperatur
und der relativen Luftfeuchtigkeit
tropft das kondensierte Wasser
stetig oder nur während der Ab-
tauphasen in die Kondensatfalle
bzw. Kondensatbehälter.
Über einen Anschlußstutzen (nicht
bei AMT 40-E und 110-E) wird das
Kondensat in den darunter befind-
lichen Kondensatbehälter geleitet.

Im Kondensatbehälter befindet
sich ein Schwimmer, der bei gefüll-
tem Behälter den Entfeuchtungs-
betrieb über einen Wasserstopp-
schalter unterbricht.

Zur Sicherung von unbeabsichti-
gen Stopp bei evtl. schwallemden
Wasser etc. schaltet dieser erst mit
einer Zeitverzögerung von 10 Sek.
Das Gerät schaltet ab und die
Gelbe Kontrollleuchte am
Bedienungstableau leuchtet auf.

Zum Entleeren des Kondensatbe-
hälters ist folgendermaßen vorzu-
gehen:

1. Betriebsschalter [2] in Stellung

„0” (Aus) schalten.
Ansonsten würden die Geräte
AMT 55-E und AMT 80-E sofort
nach der Behälterentnahme
wieder starten.

2. Den gefüllten Kondensat-

behälter entnehmen.
Dazu ist der Behälter mittels der
eingelassenen Griffmulde etwas
anzuheben und dann vorsichtig
nach vorne heraus zu ziehen.

HINWEIS

Die Geräte AMT 40-E sind
nur mit ordnungsgemäß ein-
gesetztem Kondensatbehälter
funktionsfähig.

HINWEIS

Nach jeder Entleerung ist
der Kondensatbehälter incl.
Schwimmer auf evtl. Beschädi-
gungen, Verschmutzungen etc.
zu überprüfen.

HINWEIS

Es ist auf nachtropfendes
Kondensat zu achten.
Nach Abschalten der Geräte
kann der Verdampfer unter
Einfluss der Umgebungstempe-
ratur noch weiter abtauen.

D

E

F

A

S

K

11

Advertising