3 produktbeschreibung und funktion, 1 gerätebeschreibung, 4 montage – REMKO Externer Taupunktwaechter Benutzerhandbuch
Seite 9: 1 taupunktwächter-montage, 2 fühler-montage, Produktbeschreibung und funktion, Montage, Gerätebeschreibung, Taupunktwächter-montage, Fühler-montage

3
Produktbeschreibung
und Funktion
3.1
Gerätebeschreibung
Dieser elektronische Taupunktwächter wurde spe-
ziell zur Erfassung und Meldung des Taupunktes
entwickelt. Er verhindert somit bei korrekter Mon-
tage des Taupunktfühlers abtropfendes Kondens-
wasser von den gekühlten Teilen des Kühlkreis-
laufs. Hierzu wird ein an geeigneter Stelle am
Kühlkreislauf befindlicher Taupunktsensor ausge-
wertet und bei Betauung ein potentialfreier Wech-
selkontakt umgeschaltet. Dieser Kontakt kann zur
direkten Unterbrechung der Kühlung oder zur indi-
rekten Unterbrechung der Kühlung durch Meldung
an eine Gebäudeleittechnik genutzt werden.
Die aktivierte Funktion „Kühlunterbrechung durch
Taupunktauslösung“ wird durch eine rote Lampe
am Gerät angezeigt.
HINWEIS!
Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten,
welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen,
kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen
führen.
4
Montage
4.1
Taupunktwächter-Montage
Die Montage des Wächters erfolgt auf einer Norm-
schiene. Hierzu wird der Wächter mit den oberen
Haken eingehängt und anschließend durch Aufdrü-
cken auf die Normschiene eingeschnappt. Zum
Abnehmen des Wächters von der Normschiene
sind mittels Schlitz-Schraubendreher zuerst die
oberen Haken durch Herausziehen der Lasche zu
lösen und der Wächter auszuhängen.
Zur einwandfreien Funktion muss der Taupunkt-
sensor an den Ort mit der größten Taupunktwahr-
scheinlichkeit an den Kühlkreislauf montiert
werden. Kann dieser Montageort nicht eindeutig
festgelegt werden, besteht die Möglichkeit bis zu 5
Taupunktsensoren parallel an den Wächter anzu-
schließen.
Vorzugsweise sollten die Taupunktsensoren am in
den Raum führenden Zulauf und/oder im Fenster-
bereich montiert werden.
4.2
Fühler-Montage
Der TPS 3 wird direkt mit zwei beiliegenden Kabel-
bindern an eine Kühlleitung befestigt, wobei ein
Kabelbinder die Anschlussleitungen mit einschließt
und so eine Zugentlastung gewährleistet. Hierbei
ist darauf zu achten, dass die Leiterbahnseite dem
Rohr abgewandt ist. Die Sensoroberfläche des
TPS 3 ist im Betrieb nicht gekapselt und somit
offen den Umweltbedingungen ausgesetzt.
Auf Grund von eventuell auftretenden Langzeitver-
schmutzungen muss der TPS 3 reversibel verbaut
werden um einen Austausch des Sensors ohne
aufwändige Bauarbeiten zu gewährleisten. Rei-
nigen des Sensors vor Ort ist nicht möglich.
Bei waagerechten Leitungen wird empfohlen den
Sensor an die Unterseite des Rohres zu montieren
um eine mögliche Langzeitverschmutzung zu mini-
mieren. Nach der Montage ist die Schutzfolie des
Sensors abzuziehen (Abb. 2), der Sensor ist nun
funktionsbereit. Soll die Schutzfolie erst zu einem
späteren Zeitpunkt und nicht sofort nach der Mon-
tage abgelöst werden, ist sie gegen selbststän-
diges Ablösen mit dem zusätzlich beiliegendem
Kabelbinder zu sichern.
Abb. 2: Schutzfolie des Sensors abziehen
HINWEIS!
Achtung! Sensoroberfläche darf nicht berührt
werden. Schutzfolie nach der Montage
abziehen.
9