Revox M51/M10 Video Server Moduls Benutzerhandbuch
Seite 26

Kaleidescape
Re:source
25
Remote-Menü M51/ M10
Beim Remote-Menü (Setup M51 /
M10) unterscheidet man zwei Fälle
von Verknüpfungen:
1 ) M51 mit Movie-Player (s. S. 16)
2 ) M10/ M51 mit Music-Player
Zu 1 ) Remote : Movie-Player
Das Remote-Mapping erfolgt hier
in Abhängigkeit des gewählten
Remote Routings im Video-
Modul Setup und dem frei ge-
wählten Digitaleingang des 5.1
Decoder-Moduls.
M51 Master mit Video-Modul
Der Digitaleingang wird bei ent-
sprechend eingestelltem Digital
Input (Setup 3 – Seite 22) immer als
k-Movie im Remote-Menü aufge-
führt. Verknüpfen Sie im diesem Fall
den Remote-Button Local X mit der
der Quelle k-Movie.
Zuordnungsbeispiel: Local1/ Movie
Für ein korrektes Zusammenspiel
mit der Fernbedienung M208
müssen im M208 Project-Manager
die entsprechenden Einstellungen
ebenfalls getroffen werden. Siehe
Seite 27: „Konfiguration der M208“
M51 Slave ohne Video-Modul
Bei einem M51-Slave, unabhängig
davon, ob das Video-Modul sich in
einem Re:system M10 oder M51-
Master befindet, wird im Slave-
Remote-Menü ebenfalls eine
Verknüpfung von Local X und dem
verwendeten Digitaleingang des 5.1-
Decodermoduls vorgenommen. Der
Digitaleingang wird im Remote-
Menü bei einem M51-Slave mit dem
Original-Quellennamen angezeigt,
sofern dieser nicht umbenannt
wurde.
Zuordnungsbeispiel: Local1/ Optical
Man kann den gewählten Digital-
eingang auf k-Movie ändern.
M219 Nebenraumverstärker
Bei einem Nebenraumverstärker ist
eine Verknüpfung der lokalen
Eingänge (Local 1-3) im Remote-
Menü nicht möglich bzw. notwen-
dig, da diese Verknüpfung fester
Bestandteil der Nebenverstärker-
steuerung ist.
Für ein korrektes Zusammenspiel
mit der Fernbedienung M208
müssen im M208 Project-Manager
die entsprechenden Einstellungen
ebenfalls getroffen werden. Siehe
Seite 27: „Konfiguration der M208“
[1a]
[1b]