Dhcp, Ip-adresse, Mac adresse – Revox Voxnet 219 Verstärkers Benutzerhandbuch
Seite 29: Powerline – lan, Proxy-server, Router (wlan-router), Server

Lexikon Netzwerkbegriffe
Voxnet
27
DHCP
DHCP ist eine Abkürzung für Dynamic Host
Configuration
Protocol. DHCP dient
vorwiegend dazu, es Clients zu ermöglichen,
ihre Netzwerk-Konfiguration automatisch bei
einem Server oder Router abzuholen. Der
Voxnet 219 unterstützt DHCP.
IP-Adresse
Netzwerkadresse. Jedes Gerät im Netzwerk
benötigt eine IP-Adresse, unter der es er-
reichbar und über die es eindeutig identi-
fizierbar ist. Netzwerkadressen dürfen nicht
doppelt vorkommen. Dies ist wichtig, wenn
Netzwerkadressen manuell vergeben
werden. Wenn die Adressvergabe in Ihrem
Netzwerk per DHCP erfolgt, brauchen Sie
sich über IP Adressen keine weiteren
Gedanken machen, der DHCP-Server erledigt
automatisch die Adressverwaltung.
MAC Adresse
Die MAC-Adresse (Media Access Control) ist
die universale Hardware-Adresse, die zur
eindeutigen Identifizierung des Geräts im
Netzwerk dient.
Die MAC-Adresse des Voxnet 219 kann über
das Frontdisplay direkt am eingeschalteten
Gerät abgelesen werden; alternativ auch
über den MAC-Aufkleber auf der Rückseite
des Verstärkers.
NAS
Netzwerkspeicher - Network Attached
Storage. In der Regel Speichergerät mit sehr
großer Kapazität > 500 GB, auf das von
anderen Geräten zugegriffen werden kann.
Powerline – LAN
Beim Power Line LAN geschieht die
Datenübertragung über die vorhandenen
Stromleitungen. Es werden auf Sender- und
Empfängerseite sogenannte „Power-Line-
Modems‘ benötigt. In der Regel bietet Power-
Line eine relativ störfreie Datenübertragung
mit für Audio-Streaming ausreichender
Datenrate. Wir empfehlen Power-Line
Modems mit Bitraten von 200 Mbit/s oder
mehr.
Proxy-Server
Allgemein
Ein Proxy oder Proxy-Server ist ein Rechner
im Netzwerk, der den Datentransfer schneller
und effizienter macht und durch Einsatz von
Zugriffskontrollmechanismen die Sicherheit
erhöhen kann.
Voxnet IP-Proxy
Serverdienst im Voxnet-System, mit dem über
eine IP-Kommunikation die Steuerung von
Drittgeräten möglich ist; z.B. mit einem IP-
RS232-Umsetzer.
Router (WLAN-Router)
Zentrales Netzwerkgerät, das die
Verbindungen der Netzwerkgeräte unter-
einander herstellt und verwaltet.
Aktuelle Geräte verbinden die Funktion des
Routers zunehmend mit der Funktion eines
Accesspoints, zur drahtlosen Daten-
kommunikation. Diese Kombigeräte werden
oftmals als WLAN-Router bezeichnet. In der
Regel übernimmt der (WLAN-) Router in
einem Netz auch die Funktion des Gateways
zur Außenwelt.
Server
Netzwerkgerät, das Daten und Dienste für
andere Geräte im Netz bereitstellt. Ein UPnP-
AV Server speichert z. B. Audio-/ Video-
Mediendaten und stellt diese anderen
Geräten (den Streaming Clients) zur
Verfügung. Oftmals bieten UPnP-AV Server