Kopfhörer benutzen – Casio LK-230 Benutzerhandbuch
Seite 9

Spielen auf dem Digital-Keyboard
G-7
Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe
über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie auch
spät nachts üben können, ohne andere zu stören.
• Bitte nehmen Sie vor dem Anschließen des Kopfhörers
unbedingt die Lautstärke zurück.
• Ein Kopfhörer ist im Zubehör des Digital-Keyboards nicht
enthalten.
• Bitte besorgen Sie sich den gewünschten Kopfhörer im
Handel. Näheres zu den Optionen finden Sie auf Seite G-1.
• Bitte hören Sie nicht über längere Zeit mit sehr hoher
Lautstärke über Kopfhörer. Dies könnte eine
Gehörschädigung zur Folge haben.
• Falls Sie einen Kopfhörer verwenden, für den ein
Adapterstecker erforderlich ist, ziehen Sie beim
Abtrennen des Kopfhörers bitte unbedingt auch den
Adapterstecker aus der Buchse.
Die Anschlagdynamik passt die Tonlautstärke an die
Bewegung (Geschwindigkeit) des Tastenanschlags an. Damit
bietet das Keyboard auch einen Teil der
Ausdrucksmöglichkeiten eines akustischen Pianos.
■ Die Tonlautstärke hängt von der
Anschlaggeschwindigkeit des Tastenanschlags
ab.
Vielfach herrscht der Eindruck vor, dass ein Ton auf einer
Klaviertastatur um so lauter erklingt, je stärker die betreffende
Taste gedrückt wird. Tatsächlich richtet sich die Lautstärke
der angeschlagenen Noten aber danach, mit welcher
Geschwindigkeit die jeweilige Taste bewegt wird. Die Note
ertönt lauter, wenn die Taste schneller bewegt wird, und
leiser, wenn man sie langsamer nach unten drückt. Wenn Sie
dies beim Spielen auf der Tastatur beachten, können Sie die
Tonlautstärke steuern, ohne versucht zu sein, mit den
Fingerspitzen zu stark auf die Tasten zu drücken.
■ Spielbarkeit eines akustischen Pianos
Das Digital-Keyboard bietet ein Anschlagsgefühl, das dem
eines akustischen Pianos angenähert ist. Die Lautstärke der
Noten ändert sich automatisch in Abhängigkeit von der
Anschlaggeschwindigkeit.
Kopfhörer benutzen
PHONES/OUTPUT-Buchse
Anschlagempfindlichkeit der
Tastatur einstellen
(Anschlagdynamik)
Tonlautstärke der Tastaturtasten
Schnelles Anschlagen ergibt
lautere Noten.
Langsames Anschlagen
ergibt leisere Noten.
Versuchen Sie, nicht zu
stark zu drücken.