At ch de – Florabest FKS 2200 D2 Benutzerhandbuch
Seite 69

69
AT CH
DE
Wartungsintervalle
Führen Sie die in der nachfolgenden Tabel-
le aufgeführten Wartungsarbeiten regel-
mäßig durch. Durch regelmäßige Wartung
Ihrer Elektrokettensäge wird die Lebens-
dauer der Elektrokettensäge verlängert. Sie
erreichen zudem optimale Schnittleistungen
und vermeiden Unfälle.
Sägekette ölen
Reinigen und ölen Sie die Kette
regelmäßig. Dadurch halten Sie
die Kette scharf und erreichen eine
optimale Maschinenleistung. Bei
Schäden aufgrund unzureichender
Wartung der Sägekette erlischt
der Garantieanspruch. Ziehen Sie
den Netzstecker und benutzen Sie
schnittfeste Handschuhe, wenn Sie
mit der Kette oder mit dem Schwert
hantieren.
• Ölen Sie die Kette nach der Reinigung,
nach 10-stündigem Einsatz oder mindes-
tens einmal pro Woche, je nachdem was
zuerst eintrifft.
• Vor dem Ölen muss das Schwert, ins-
besondere die Zahnung des Schwertes
gründlich gereinigt werden. Benutzen Sie
hierzu einen Handfeger und einen trocke-
nen Lappen.
• Ölen Sie die einzelnen Kettenglieder
mit Hilfe einer Ölspritze mit Nadelspit-
ze (im Fachhandel erhältlich). Tragen
Sie einzelne Öltropfen auf die Gelenke
und auf die Zahnspitzen der einzelnen
Kettenglieder auf.
Schneidzähne schärfen
Eine falsch geschärfte Sägekette
erhöht die Rückschlaggefahr!
Benutzen Sie schnittfeste Hand-
schuhe, wenn Sie mit der Kette
oder mit dem Schwert hantie-
ren.
Eine scharfe Kette gewährleistet eine
optimale Schnittleistung. Sie frisst sich
mühelos durch das Holz und hinter-
lässt große, lange Holzspäne. Eine
Sägekette ist stumpf, wenn Sie die
Schneidausrüstung durch das Holz
drücken müssen und die Holzspäne
sehr klein sind. Bei einer sehr stump-
fen Sägekette fallen überhaupt keine
Späne, sondern nur Holzstaub an.
• Die sägenden Teile der Kette sind die
Schneidglieder, die aus einem Schnei-
dezahn und einer Tiefenbegrenzernase
bestehen. Der Höhenabstand zwischen
diesen beiden bestimmt die Schärftiefe.
• Beim Schärfen der Schneidezähne müs-
sen folgende Werte berücksichtigt wer-
den:
H
- Schärfwinkel (30°)
- Brustwinkel (85°)
- Schärftiefe (0,65 mm)
- Rundfeilendurchmesser (4,0 mm)
Abweichungen von den Maß-
angaben der Schneidengeo-
metrie können zu einer Erhö-
hung der Rückschlagneigung
der Maschine führen. Erhöhte
Unfallgefahr!
Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerkzeu-
ge erforderlich, die gewährleisten, dass die
Messer im richtigen Winkel und in der richti-
gen Tiefe geschärft sind. Für den unerfahre-
nen Benutzer von Kettensägen empfehlen wir,
die Sägekette von einem Fachmann oder von
einer Fachwerkstatt schärfen zu lassen. Wenn
Sie sich das Schärfen der Kette zutrauen, er-
werben Sie die Werkzeuge im Fachhandel.