Sensiplast Kinesiology Tape B Benutzerhandbuch
Lieferumfang, Technische daten, Verwendete symbole

Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für einen
hochwertigen Artikel entschieden. Machen Sie sich
vor der ersten Anwendung mit dem Artikel vertraut.
Lesen Sie hierzu aufmerksam die nach folgende
Gebrauchsanweisung. Benutzen Sie den Artikel
nur wie beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Gebrauchsan-
weisung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Artikels an Dritte ebenfalls mit aus.
Dieser Artikel ist konform mit der Richtlinie
93/42/EWG über Medizinprodukte.
Lieferumfang
4 x Kinesiologie-Tape schwarz
4 x Kinesiologie-Tape pink
1 x Gebrauchsanweisung
Technische Daten
Größe: Kinesiologie-Tape 15 x 5 cm (L x B)
Material: 90 % Baumwolle, 10 % Elastan,
Acrylkleber
Eigenschaften: latexfrei, wasserabweisend
Haltekraft: 3 - 7 Tage
Verwendete Symbole
Gebrauchsanweisung beachten
Herstellungsdatum
Chargenbezeichnung
Hersteller
verwendbar bis
Temperaturbegrenzung
(Optimale Haltekraft im angegebenen
Temperaturbereich)
Bestimmungsgemäße
Verwendung (Abb. B)
Dieser Artikel ist zum Anbringen auf die Haut und
ausschließlich für den privaten Gebrauch herge-
stellt. Wenn der elastische Artikel gespannt auf die
Haut geklebt wird, überträgt er seine Spannkraft auf
die Haut und bildet zudem darauf eine zusätzliche
textile Schicht. Die moderne Wissenschaft liefert Hin-
weise, dass dadurch der Druck unmittelbar unter der
Haut beeinflusst wird, indem es die Haut während
der Bewegung des geklebten Körperteils im Wechsel
aufwellt und streckt. Hiervon ausgehend könnte sich
diese Wechselwirkung stimulierend auf Gefäße und
Rezeptoren der Haut übertragen.
Allgemein kann eine Stimulation der Haut und seiner
Organe Folgendes bewirken:
Indikation: Aufgrund dieser Annahmen kommt
das elastische Tape auch in der Medizin zur An-
wendung, im Versuch die Behandlung von Muskel-
verspannungen (Nacken), posturalen Defiziten
(Haltungsschwächen), Ödemen (Schwellungen),
Tendinitiden (z.B. Achillessehnenentzündung) und so-
gar zur Stimulation von Triggerpunkten, wie z.B. zur
Behandlung der monatlichen Periodenbeschwerden,
zu unterstützen.
Nicht anwenden bei:
• Offenen Verletzungen
• Hauterkrankungen
• Thrombosen
• Behandlungen mit anderen Methoden (z. B.
Fango, Massagetherapien, Reizstrombehandlung)
• Allergien gegen das Material des Artikels,
Klebstoffes oder Trägers.
DAASM
Deutsche Akademie für
angewandte Sportmedizin
(DAASM) empfiehlt die
Anwendung der Kinesiologie-
Tapes.
International anerkanntes Unternehmen für Beratung,
Ausbildung und akademischen Austausch auf dem
Gebiet der angewandten Sportmedizin
Sicherheitshinweise
• Bei akuten Verletzungen oder komplexen
Krankheitsbildern sollten Sie das Aufkleben des
Artikels durch einen Arzt oder Physiotherapeuten
vornehmen lassen.
• Den Artikel außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
• Schwangere Personen sollten vor dem Aufkleben
des Artikels einen Arzt zu Rate ziehen.
• Kleben Sie den Artikel nicht mit zu hoher
Spannung auf. Es sollte keine zu starke Beengtheit
auftreten.
• Den Artikel maximal sieben Tage auf der Haut
lassen.
• Der zu behandelnde Teil des Körpers darf nicht
komplett vom Artikel umwickelt werden!
• Nicht verwenden bei Hauterkrankungen und
Reizungen, wie z. B. Neurodermitis.
• Bei Überempfindlichkeiten oder allergischen
Reaktionen, wie Jucken, Rötungen oder
Schwellungen auf der geklebten Haut, entfernen
Sie den Artikel sofort.
• Treten während des Tragens Probleme auf,
entfernen Sie den Artikel sofort und konsultieren
Sie einen Arzt.
Vor dem Gebrauch (Abb. A)
Die Endbereiche des Tapes, unter der schraffierten
Papierfolie an den Artikel-Enden (Markierung), wer-
den „Anker“ genannt und ohne Dehnung aufgeklebt.
Der Bereich dazwischen wird maximal gedehnt und
mit beiden Daumen angedrückt und aufgeklebt.
Vermeiden Sie es, die Klebefläche zu berühren, um
eine optimale Tragedauer zu gewährleisten.
Organ
Wirkung
Endbahn der
Lymphgefäße (1)
– Abfluss von Gewebswasser
– Schwellungsreduktion
Endbahn der
Blutgefäße (2)
– Stimulation der
Durchblutung
Taktiler Rezeptor für
Hautberührung (3)
– Wahrnehmung des Artikels
auf der Haut besonders bei
Bewegung.
– Veränderte Wahrnehmung
der Bewegung des
geklebten Körperteils.
– Veränderte
Schmerzwahrnehmung
Aufbringen des Artikels
Der Artikel ist auf Papier aufgetragen, welches gelöst
werden muss.
Wichtig! Berühren Sie nicht die Klebefläche des
Artikels, da der Artikel sonst an Haftfähigkeit verliert.
1. Reißen Sie in der Mitte (Markierung A) ein Stück
des Papiers ein (Abb. C) und ziehen Sie an
beiden Enden, bis das Papier reißt (Abb. D).
2. Dehnen Sie den Artikel bis zur schraffierten
Fläche (Markierung B) (Abb. E).
3. Kleben Sie den Artikel mit Dehnung auf die Haut
und lösen Sie das Papier von den Enden (Anker).
4. Kleben Sie die Anker ohne Dehnung an
und reiben Sie noch einmal nach (Abb. F).
Durch die entstehende Reibungswärme wird
die Klebeschicht aktiviert.
Anwendung
Wir empfehlen für das korrekte Anbringen des
Artikels auf der Haut eine zweite Person. Bringen
Sie beim Anwenden des Artikels die Körperstelle in
Vorspannung.
Vorbereitung Haut
Wichtig! Tragen Sie nicht direkt vor
dem Auflegen des Artikels Cremes oder
ähnliches auf.
1. Bestimmen Sie den zu behandelnde Körper-
bereich.
2. Rasieren Sie die Stelle bei zu starker Behaarung.
3. Reinigen Sie die Körperstelle mit fettlösenden
Mitteln (z. B. Seife oder Desinfektionsmittel für
die Haut).
4. Die Haut muss für die Anwendung trocken sein.
Wichtig! Der Körperbereich muss sauber,
fettfrei und trocken sein.
Rücken
Für die Anwendung am Rücken benötigen Sie vier
Artikel. Stellen Sie sich aufrecht hin und beugen Sie
beim Kleben des Artikels Ihren Oberkörper soweit
wie möglich nach vorne.
1. Lösen Sie das Papier mittig und kleben Sie den
gedehnten Artikel genau auf den Schmerzpunkt
(Abb. G).
2. Entfernen Sie das Papier von den Enden (Anker)
und kleben Sie diese ohne Dehnung auf die
Haut. Streichen Sie den Artikel noch einmal nach
(Abb. H).
3. Kleben Sie mit der gleichen Technik den zweiten
Artikel senkrecht genau auf den ersten Artikel,
sodass ein Kreuz entsteht. Reiben Sie den Bereich,
wo die Artikel übereinander kleben, noch einmal
fest (Abb. I).
4. Kleben Sie den dritten und vierten Artikel mit
gleicher Technik nur um 45 Grad versetzt auf
die anderen Artikel, sodass eine Blume entsteht
(Abb. J). Reiben Sie alle Artikel noch einmal fest.
5. Die geklebten Artikel ergeben eine Blume und
der Schmerzpunkt sollte mittig unter den Artikeln
liegen (Abb. K).
Reinigung und Pflege
• Schützen Sie den Artikel vor direkter Sonnen
einstrahlung, Regen und zu hohen Temperaturen.
• Der Artikel ist in zugeschnittener Form nur einmal
verwendbar.
• Trocknen Sie den Artikel, wenn er nass geworden
ist (z. B. durch Schwimmen, Baden oder Duschen).
Achtung: Den Artikel nicht trocken reiben,
da er sich sonst von der Haut löst.
Hinweise zur Entsorgung
Bitte entsorgen Sie den Artikel auf eine umwelt-
gerechte Art über einen zugelassenen Entsorgungs-
betrieb oder Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie dabei die aktuell geltenden
Vorschriften.
IAN: 22271
Service Deutschland
Tel.: 0800-5435111
E-Mail: [email protected]
Service Schweiz
Tel.:
0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
Ersatzteile zu Ihrem Produkt finden Sie auch unter:
www.delta-sport.com, Rubrik Service – Ersatzteilservice Lidl
DE/CH
DE/CH
DE/CH
DE/CH
Produktion/Fabrication (Production)/Produzione: 2014-07
Druckversion/Version imprimable/Versione stampata: 2014-07
Delta-Sport-Nr.: KT-1903
DE/CH
A
C
G
E
I
K
D
H
F
J
B