Crb-631 - wichtige sicherheitshinweise, 1 betriebs-/anschlusshinweise – Silvercrest CRB-631 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

CRB-631 - Wichtige Sicherheitshinweise




6

6.1 Betriebs-/Anschlusshinweise

Schließen Sie das Gerät nur an eine 12V-Batterie an, der negative Pol muss an

Masse liegen.

Betreiben Sie das Radio nicht zu lange, wenn der Motor des Fahrzeugs nicht läuft.

Es hat eine verhältnismäßig hohe Leistungsaufnahme und kann die Batterie so weit
entladen, dass der Motor nicht mehr gestartet werden kann. Außerdem verringert
das Entladen die Lebensdauer der Batterie.

Lassen Sie das Gerät, wenn Sie nicht die nötigen Kenntnisse besitzen, von einem

erfahrenen Fachmann einbauen. Bedenken Sie dabei, dass zusätzlich entstandene
Kosten nicht von JNC übernommen werden.

Schließen Sie, bevor Sie das Gerät in den 1-DIN-Schacht im Armaturenbrett

einbauen, die gesamte Verdrahtung an und vergewissern Sie sich, dass alles
einwandfrei funktioniert.

Verwenden Sie, damit ein einwandfreier Einbau sichergestellt ist, nur das mit dem

Gerät gelieferte Zubehör. Die Verwendung nicht zugelassener Teile kann zu
Fehlfunktionen führen.

Setzen Sie sich mit Ihrem Fahrzeughändler in Verbindung, wenn für den Einbau

Löcher gebohrt oder sonstige Änderungen vorgenommen werden müssen.

Bauen Sie das Radio so ein, dass es den Fahrer nicht behindert und bei einem Unfall

die Insassen des Fahrzeugs nicht verletzen kann.

Dieses Radio ist für den Einbau in Fahrzeuge mit einer 12V-Batterie und mit an die

Masse angeschlossenem Minuspol bestimmt. Vor dem Einbau des Radios in
Freizeitfahrzeuge, LKWs oder Busse muss die Batteriespannung überprüft werden.

Klemmen Sie vor Beginn der Einbauarbeiten die Batterie ab. Hierdurch vermeiden

Sie Kurzschlüsse.

Beachten Sie beim Anschließen des Leistungsverstärkers und der anderen Geräte

die entsprechenden Ausführungen in diesem Handbuch.

Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit Kabelklemmen oder Klebeband. Schützen

Sie an blankem Metall verlegte Leitungen durch Umwickeln mit Klebeband.

Verlegen und befestigen Sie alle Leitungen so, dass sie nicht mit sich bewegenden

Teilen wie z.B. dem Schaltgestänge, der Handbremse oder den Gleitschienen der
Sitze in Berührung kommen können.

Verlegen Sie die Leitungen nicht an Stellen, die sich stark erwärmen können (z.B.

Ausblasöffnung des Heizgebläses), da sonst die Gefahr besteht, dass die Isolierung
schmilzt und es zu einem Kurzschluss zur Karosserie des Fahrzeugs kommt.

Führen Sie die gelbe Leitung des Batterieanschlusses nicht durch eine Bohrung in

den Motorraum, da hierbei die Isolation beschädigt werden kann und dann die
Gefahr eines gefährlichen Kurzschlusses besteht.

Kürzen Sie keine Leitungen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Schutzschaltung

nicht mehr einwandfrei funktioniert.

Zweigen Sie keinen Strom ab, indem Sie die Isolation des 12V-Anschlusskabels

auftrennen und einen weiteren Verbraucher daran anschließen, da hierdurch die
Stromtragfähigkeit der Leitung überschritten werden und es zu einer Überhitzung
kommen kann.

Advertising