Bestimmungsgemäßer gebrauch, Einführung, Inbetriebnahme – Silvercrest SRL 100 A1 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

DE

AT

CH

Bestimmungsgemäßer

Gebrauch

Das Gerät ist nur für seinen vorgesehenen

Verwendungszweck – zur Behandlung,

mittels Wärme therapierbarer Krankheiten

– zu verwenden. Die Infrarotlampe ist nicht

für den gewerblichen Gebrauch bestimmt,

sondern ausschließlich für die Benutzung

im privaten Haushalt. Jede andere Verwen-

dung oder Änderung des Gerätes ist nicht

bestimmungsgemäß und ist grundsätzlich

untersagt. Für Schäden, die durch nicht be-

stimmungsgemäßen Gebrauch oder

falsche Bedienung entstanden sind, kann

keine Haftung übernommen werden.

Einführung

Es ist eine seit langem bekannte Tatsache,

dass Wärme Schmerzen zu lindern vermag

und in vielen Fällen die Heilung beschleu-

nigt. Diese Heilwärme bietet Ihnen in be-

sonders wirkungsvoller Weise die Infrarot-

lampe, deren infrarote Strahlung durch die

Haut tief in das darunterliegende Gewebe

eindringt. Eine stärkere Durchblutung setzt

ein, die Blutgefäße erweitern sich, es wer-

den mehr Aufbaustoffe an die bestrahlte

Stelle herangeführt und der Körper baut die

„Schlacken“ in erhöhtem Maße ab. Der Ge-

sundungsprozess lässt sich durch die Heil-

wärme der Infrarotlampe beschleunigen.

Inbetriebnahme

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene

Standfläche und verbinden Sie den Netz-

stecker mit einer vorschriftsmäßig instal-

lierten Steckdose. Die Infrarotlampe

leuchtet auf.

1) Benutzen Sie den Infrarot-

Strahler nur mit einer

Infrarotlampe Philips,

230 V, 1 0 W.

Verwenden Sie keine anderen

Lampen und achten Sie bei

einem eventuellen Nachkauf

der Lampe darauf, dass diese

identisch mit der hier

mitgelieferten Version ist.

2) Es dürfen keine

feuergefährlichen

Gegenstände in den

Strahlungsbereich gebracht

werden: Kämme,

Brillengestelle usw. können

sich entzünden, Textilien

versengen.

3) Unmittelbar nach der

Behandlung soll eine zu

plötzliche Abkühlung (z. B. des

Kopfes) vermieden werden.

4) Die Lampe ist vor starken

Stößen, dazu gehört auch

unsanftes Hinstellen, zu

schützen.

5) Denken Sie bitte daran das

Gerät nach dem Ausschalten

nicht sogleich wegzustellen,

sondern es zunächst einige

Minuten abkühlen zu lassen.

6) Trennung vom

Versorgungsnetz ist nur

gewährleistet, wenn der

Netzstecker aus der

Steckdose gezogen ist.

i

IR111_LB1.book Page 7 Thursday, August 12, 2010 4:18 PM

R95 E27,

0

Bedienungsanleitung SRL 100 A1-51/2012-1.04

Bedienungsanleitung SRL 100 A1-51/2012-1.04

7

kor_202490_Silver_Crest_Lidl-DE-AT-CH Sicherung.indd 7

19.09.12 14:34

Advertising