Stärke, Feuchtigkeitsgehalt, Papierlaufrichtung – TA Triumph-Adler LP 4235 Benutzerhandbuch
Seite 39: Weitere papiereigenschaften

2-6
Verwendung von Papier
Stärke
Bei Einsatz des Geräts sollte Papier mittlerer Stärke verwendet werden.
Kommt es beim Drucken zu Fehleinzügen oder Papierstaus und sind die
Drucke blass, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dünn.
Kommt es zu Papierstaus und sind die Drucke verwischt, ist das
verwendete Papier möglicherweise zu dick. Die korrekte Stärke liegt
zwischen 0,086 bis 0,110mm.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt wird als Prozentwert angegeben. Er wirkt sich
auf das Aussehen, die Einziehbarkeit, die Wellung, elektrostatische
Eigenschaften und die Tonerfixierung aus.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchte
in der Umgebung ab. Ist die Luftfeuchte hoch und absorbiert das Papier
Feuchtigkeit, können die Papierkanten aufquellen und sich wellen. Bei
niedriger Luftfeuchte dagegen trocknet das Papier aus, so dass sich die
Papierkanten zusammenziehen und der Ausdruck kontrastschwächer
wird.
Gewellte oder zusammengezogene Kanten können zu Papierstaus und
Ausrichtungsfehlern führen. Der Feuchtigkeitsgehalt von Papier sollte
zwischen 4 und 6 % liegen.
Es ist daher darauf zu achten, dass das Papier richtig gelagert wird. Bei
der Lagerung von Papier gilt Folgendes:
•
Papier in einer kühlen, trockenen Umgebung lagern.
•
Papier erst dann auspacken, wenn es benötigt wird; nicht
verwendetes Papier wieder einpacken.
•
Papier in der Originalverpackung lagern. Verpackung nicht direkt auf
den Boden, sondern auf eine Palette oder Ähnliches stellen.
•
Papier vor der Benutzung mindestens 48 Stunden in dem Raum
lagern, in dem gedruckt wird.
•
Papier nicht Wärme, Sonnenlicht oder Feuchtigkeit aussetzen.
Papierlaufrichtung
Papier wird so hergestellt, dass seine Fasern entweder längs oder quer
verlaufen. Papier mit quer verlaufenden Fasern werden vom Gerät
möglicherweise nicht richtig eingezogen. Daher sollte für das hier
beschriebene Gerät stets Schmalbahnpapier verwendet werden.
Weitere Papiereigenschaften
Durchlässigkeit
: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h.
darauf, wie eng die Papierfasern gebunden sind.
Steife
: Zu steifes Papier kann im Gerät hängen bleiben und Papierstaus
verursachen.
Rollneigung
: Jedes Papier neigt dazu, sich in einer Richtung
aufzurollen. Wenn das Papier die Heizung durchläuft, wellt es sich ein
wenig nach oben. Der Ausdruck bleibt glatt, wenn das Papier so
eingelegt wird, dass der Aufwärtsdruck der Maschine der Rollneigung
entgegenwirkt.
Elektrostatische Eigenschaften
: Während des Druckvorgangs wird
das Papier elektrostatisch aufgeladen, so dass der Toner darauf haften
bleibt. Diese Ladung muss dann beseitigt werden, damit die Blätter in
der Druckablage nicht zusammenkleben.