7. 2 korrekte aufbewahrung des papiers, Achtung, Hinweis – TA Triumph-Adler CX 8124 Benutzerhandbuch
Seite 20

Kapitel 1 Vorbereitung zum Betrieb
1-15
Bereits bedrucktes Papier
Sehr glattes Papier
Sehr klebriges Papier
Sehr dünnes und weiches
Papier
OHP-Folie
1. 7. 2 Korrekte Aufbewahrung des Papiers
Bewahren Sie das Papier nur in folgenden Umgebungen auf.
1. Setzen Sie das Papier nicht direktem Sonnenlicht aus.
2. Schützen Sie das Papier vor Luftfeuchtigkeit. (Erlaubt sind nur weniger als 70%)
3. Lagern Sie das Papier auf einer ebenen Fläche.
4. Wenn Sie das Papier schon ausgepackt haben, lagern Sie es in einem Polyethylenbeutel,
um Luftfeuchtigkeit fernzuhalten.
ACHTUNG
Benutzen Sie kein geheftetes oder leitfähiges Papier wie zum Beispiel Aluminiumfolie oder
Kohlepapier. Diese Papiere könnten Feuer auslösen.
HINWEIS
(1) Der Ausdruck kann auf rauem Papier etwas heller erfolgen.
(2) Die Druckqualität kann sich verschlechtern, wenn das Papier stark gekräuselt ist.
(3) Falls Papier verwendet wird, das die Spezifikation nicht erfüllt, können Papierstaus,
schlechte Bildqualität oder Knitterfalten im Papier auftreten.
(4) Verwenden Sie kein Papier von besonderer Oberflächenbeschaffenheit, wie z. B.
Thermopapier, Kunstpapier, Aluminiumfolie, Kohlepapier und leitfähiges Papier.
(5) Pergamentpapier, das länger der Luft ausgesetzt war, neigt dazu, schlechte
Druckqualität zu verursachen. Es wird empfohlen, eine Rollenumdrehung des
Pergaments vor dem Druck von der Rolle zu entfernen.
(6) Entfernen Sie Klebstoff vollständig von der Rolle. Es dürfen keine Reste vom Klebeband
der Rollenpapiers haften bleiben.
(7) Verwenden Sie kein Papier, das bereits seit längerem ausgepackt ist (bzw.
hohen/niedrigen Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt war). Papier dieser Art kann
Papierstaus, schlechte Druckqualität und Knitterfalten verursachen.
(8) Es wird empfohlen, die Vorderkante des Papiers sauber und gerade abzuschneiden.
Benutzen Sie hierfür den Knopf für den Frontbeschnitt, bevor Sie einen Ausdruck mit
langem Papier beginnen.
Weitere Informationen zum Frontbeschnitt siehe [2.4 Frontbeschnitt].