Ein tipp, ein funktionsfehler, was tun – DE DIETRICH DVF330JE1 Benutzerhandbuch
Seite 12

23
22
D
D
Starke Verschmutzung
nach Zyklusende auf dem
großen Filter.
Dampfstrahl ca. 20 min.
vor Ablauf des Zyklus
(Modell mit belüftetem
Trocknen)
Speisereste, Ablagerungen,
„Sandkörner“ in den
Gläsern
Fettige Spuren
- Die Filter und den Boden
des Ablaufschachts aus-
bauen und reinigen. Die
gröbsten Verschmutzungen
von den Tellern entfernen,
bevor sie in die
Spülmaschine geräumt
werden.
- Normale, wenn auch sel-
tene Erscheinung (im
Zusammenhang mit der
Raumtemperatur, einem
Luftzug…) nur zu Beginn
des Trockenvorgangs.
- Das Geschirr richtig
einräumen. Die für jedes
Geschirrteil am besten
geeigneten Bereiche und
Zubehörteile verwenden
(siehe Anweisung).
- Den freien Lauf des oberen
Spülarms prüfen
(Durchgangsdraht).
Gegebenenfalls den Korb in
die höhere Position bringen.
- Einsatz und Verriegelung
des Filters prüfen.
(Diesen bis zum Anschlag
nach rechts drehen).
- Alle Filter einschließlich Sieb
ausbauen und (mit
lauwarmem Wasser) reinigen.
- Die Dosis erhöhen, ein
anderes Spülmittel aus-
probieren.
- Ein Programm mit einer
höheren Temperatur
wählen.
- Die Filter und der
Ablaufschacht sind auf-
grund übermäßiger
Verschmutzung vers-
topft.
- Der Trockendampf war
mit einem Kaltluftstrom
in Berührung.
- Schlecht eingeräumtes
Geschirr (von größerem
oder darunter befindli-
chem Geschirrteil ver-
deckt, eng nebeneinan-
derliegend, verschachtelt)
- Oberer Spülarm wurde von
einem Besteckteil, einer
Platte, usw. blockiert.
- Schlecht verriegelter
Filter, der sich während
dem Spülen anhebt.
- Mikrofiltersieb verschmutzt.
- Zu geringe
Spülmittelmenge, leistung-
sschwaches Spülmittel,
abgestandenes Produkt.
- Ungeeignetes Programm
(zu niedrige Temperatur,
zu kurze Dauer)
Ein Tipp, ein Funktionsfehler, was tun?
Betriebsfehler
Mögliche Ursachen
Was tun?
Schlechte Spülergebnisse
Mögliche Ursachen
Was tun?
- 3 Sekunden auf die
Starttaste drücken, um
die laufende
Programmierung zu
stornieren, und eine
neue Programmierung
beginnen.
- Den Behälter füllen und
das Zyklusende abwar-
ten. Bei weichem Wasser,
das kein Salz erfordert,
brennt dieKontrollleuchte
ständig.
- Die Amperezahl der
Steckdose (mind. 10 A)
und die Zählerleistung
prüfen.
- Einen Techniker rufen.
- Steckdose und
Sicherung prüfen.
- Prüfen, ob der Hahn
offen ist.
- Prüfen, ob der Schlauch
richtig liegt.
- 3 Sekunden auf die
Starttaste drücken zum
Stornieren und neu pro-
grammieren.
- Zum Programmstart nur
kurz die Starttaste antippen.
- Einen Techniker rufen.
- Den Deckel entfernen.
- Prüfen, ob der Schlauch
richtig hinter dem Gerät
verläuft.
- Die Filter und den
Ablaufschacht ausbauen
und reinigen.
- Ein Einweichprogramm
starten. Sollte der
Fehler andauern, einen
Techniker rufen.
- Falsche Programmierung
- Kein Salz oder zu wenig
Salz im Behälter, um
den Schwimmer aus-
zulösen.
- Zu geringe Amperezahl,
um alle gleichzeitig
funktionierenden Geräte
zu versorgen.
- Geräteinterner Fehler.
- Keine Netzspannung an
der Steckdose.
- Wasserhahn geschlossen.
- Zulaufschlauch geknickt.
- Auswahlfehler und
Programmblockierung.
- Zu langes Drücken (> 2
sec.) auf die Starttaste.
- Gerät in Lecksicherung.
- Der Deckel des
Spülbeckensiphons
wurde nicht entfernt.
- Der Ablassschlauch ist
geknickt.
- Der Entleerungsfilter ist
völlig verstopft.
- Die Pumpe ist blockiert.
Die Kontrollleuchten
schalten sich alle
nacheinander ein
Die Kontrollleuchte SALZ
geht nicht aus
Die Sicherungen brennen
beim Einschalten des
Geräts durch
Das Gerät startet nicht
Das Gerät pumpt nicht
ab.
Ein Tipp, ein Funktionsfehler, was tun?
Betriebsfehler
Mögliche Ursachen
Was tun?
In Verbindung mit der
Programmierung, der
Anzeige
Mögliche Ursachen
Was tun?