Wartung, Stillstandszeiten, Abtauen – DE DIETRICH DKP844 Benutzerhandbuch
Seite 15: Lampe auswechseln, Regelmäßige reinigung

WARTUNG
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes, müssen Sie
folgendermaßen vorgehen:
den Stecker aus der Steckdose ziehen;
alle Lebensmittel herausnehmen;
Gerät abtauen, Innenraum und Zubehörteile
reinigen;
die Türen offen lassen, um im Innern eine gute
Luftzirkulation zu gewährleisten und somit
Geruchsbildung zu vermeiden.
Abtauen
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes
bildende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstand-
zeiten des Motorkompressors von selbst ab. Das
Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine Plastik-
schale auf der Rückseite des Gerätes (über dem
Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der
Abtauwasserrinne des Kühlraumes befindliche
Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu
reinigen, um zu vermeiden, daß das
Abtauwasser auf die eingelagerten Lebensmittel
tropft. Verwenden Sie den dafür vorgesehenen
Reiniger,der sich schon im Ablaufloch befindet.
Das Gefrierfach dieses Modelles gehört zum Typ "no
frost"; das bedeutet das komplette Fehlen der
Reifbildung während des Betriebes, sowohl an den
Innenwänden des Fachs als auch auf den
Lebensmitteln.
Das Fehlen der Reifschicht ist auf die ständige
Zirkulation der Kaltluft im Innern des Fachs
zurückzuführen, verursacht durch einen automatisch
gesteuerten Ventilator.
D037
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem
Lampenwechsel Gerät abschalten und den
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten
bzw. herausdrehen.
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist wie in der
Abbildung gezeigt zugänglich.
Die maximale Leistung ist am Leuchtkörper
angegeben.
Regelmäßige Reinigung
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät
zu reinigen, da es beschädigt werden könnte. Den
Innenraum mit lauwarmem Wasser und Natron
reinigen.
Gut nachwaschen und sorgfältig trocknen.
Den Kondensator und den Motorkompressor mit
einer Bürste oder einem Staubsauger reinigen. Dies
begünstigt den guten Betrieb mit folglicher
Stromersparnis
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung: Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die
Wartung und das Nachfiillen ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
32